Pädagogik
Pädagogik ist die Wissenschaft, die sich mit Erziehung und Bildung beschäftigt. Sie untersucht, wie Menschen lernen, sich entwickeln und ihren Platz in der Gesellschaft finden. Nicht nur die Familie spielt dabei eine Rolle, sondern auch Schulen, Medien und soziale Netzwerke. Pädagogik nutzt Erkenntnisse aus Psychologie, Soziologie und Erziehungswissenschaft, um zu verstehen, wie Menschen beeinflusst werden und wie sie ihre eigene Entwicklung mitgestalten können. In diesem Fach geht es darum, menschliches Verhalten zu analysieren und kritisch zu hinterfragen.
Pädagogik im Unterricht an der PAB-Gesamtschule
Das Fach Pädagogik kann in der Einführungsphase (EF) neu gewählt werden und umfasst zunächst zwei Wochenstunden. In der Qualifikationsphase besteht je nach Wahlverhalten der Lernenden auch die Möglichkeit, einen Leistungskurs zu belegen.
Im Unterricht beschäftigen sich die Lernenden mit wichtigen Fragen rund um Erziehung und Bildung. Sie lernen verschiedene Erziehungsstile und -ziele kennen und erfahren, wie Menschen durch ihre Umwelt, die Gesellschaft und die Medien geprägt werden. Wichtige Themen sind auch Identitätsentwicklung, Erziehung in verschiedenen Einrichtungen sowie Berufe im pädagogischen Bereich. Neben theoretischem Wissen bietet das Fach die Möglichkeit, eigene Erfahrungen aus Schule, Familie und Freundeskreis einzubringen und zu diskutieren. Zudem werden wertvolle Kompetenzen vermittelt, die nicht nur in pädagogischen Berufen, sondern in allen Berufsfeldern mit sozialer Interaktion von Bedeutung sind. Der Unterricht ist praxisnah und lebensnah gestaltet. Durch Reflexion, Diskussionen und Fallanalysen wird das kritische Denken gefördert. Mit seinem Bezug zum Alltag bietet das Fach Pädagogik eine einzigartige Möglichkeit, sich mit zentralen Fragen des menschlichen Zusammenlebens auseinanderzusetzen.