Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule

Werther | Borgholzhausen

Philosophie

Philosophie ist die Wissenschaft des Denkens und Hinterfragens. Sie beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen der menschlichen Existenz, der Erkenntnis und des Handelns. Im Philosophieunterricht lernen Schülerinnen und Schüler, kritisch zu denken, Argumente zu analysieren und eigene Standpunkte zu entwickeln. Das Fach fördert die Reflexion über Werte, Normen und ethische Fragestellungen und trägt so zur Persönlichkeitsentwicklung bei.

Philosophie baruch spinoza 5689119 640

 

Philosophie im Unterricht an der Gesamtschule Borholzhausen

Das Fach Philosophie kann in der Einführungsphase (EF), falls in der Sekundarstufe I Religion belegt worden sein sollte, neu gewählt oder weitergeführt werden und umfasst zunächst zwei Wochenstunden. In der Qualifikationsphase besteht je nach Wahlverhalten der Lernenden sogar auch die Möglichkeit, einen Leistungskurs zu belegen.

Im Unterricht setzen sich die Lernenden mit zentralen philosophischen Fragestellungen und Denkansätzen auseinander. Sie lernen die Eigenart philosophischen Fragens und Denkens kennen und unterscheiden philosophische Fragen von Alltagsfragen. Wichtige Themen sind unter anderem Erkenntnistheorie, Ethik, Anthropologie und Staatsphilosophie.

Der Philosophieunterricht fördert das kritische Denken und hilft, eigene Meinungen zu bilden. Durch Diskussionen und Analysen von Texten lernen die Schülerinnen und Schüler, ihre Gedanken klar auszudrücken und zu verteidigen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für das Studium, sondern auch für das tägliche Leben wichtig. Philosophie bietet eine einzigartige Möglichkeit, sich mit grundlegenden Fragen des Lebens auseinanderzusetzen und einen reflektierten Standpunkt zu entwickeln.