Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verstehen – und mitgestalten
Das Fach Sozialwissenschaften vermittelt unseren Lernenden das nötige Wissen und die Kompetenzen, um sich aktiv und reflektiert in unserer Gesellschaft einzubringen. Es vereint die drei Teilbereiche Politik, Wirtschaft und Soziologie – immer mit Blick auf aktuelle Fragestellungen und reale Lebenswelten. Es greift somit Inhalte aus dem Fach Gesellschaftslehre in der Sekundarstufe I auf.
Worum geht es im Fach?
Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Wir stellen Fragen wie:
Unsere Lernenden lernen, Zusammenhänge zu verstehen, eigene Positionen zu entwickeln und sich aktiv einzubringen – in der Schule, in der Familie, in der Gesellschaft.
So arbeiten wir im Unterricht an der PAB-Gesamtschule
Der Sozialwissenschaftsunterricht ist abwechslungsreich und praxisnah gestaltet. Wir arbeiten mit Methoden wie:
Im Mittelpunkt steht die Problemorientierung: Wir greifen aktuelle gesellschaftliche Themen auf und diskutieren gemeinsam Lösungen. Dabei möchten wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Urteils- und Handlungskompetenzen fördern.
Unsere Ziele
Uns ist wichtig, dass unsere Lernenden,
Kurz gesagt: Das Fach Sozialwissenschaften leistet einen Beitrag zur politischen Bildung und zur Persönlichkeitsentwicklung unserer Lernenden.
Lernen über das Klassenzimmer hinaus
Wir machen Politik erlebbar – mit spannenden Projekten und Exkursionen:
Sozialwissenschaften – ein Fach mit Blick aufs Leben
Unsere Welt ist komplex – wir helfen dabei, sie zu verstehen. Das Fach Sozialwissenschaften befähigt junge Menschen, kritisch zu denken, informiert zu handeln und Verantwortung zu übernehmen. Wir freuen uns, diesen Weg gemeinsam zu gehen.