Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule

Werther | Borgholzhausen

Das Fach Spanisch in der Oberstufe bietet den Lernenden die Möglichkeit, eine der weltweit am häufigsten gesprochenen Sprachen (etwa 595 Millionen Menschen als Muttersprache oder Zweitsprache) zu erlernen und sich mit der reichen Kultur und Geschichte der spanischsprachigen Welt auseinanderzusetzen. Spanisch wird in der gymnasialen Oberstufe als neu einsetzende Fremdsprache in der Einführungsphase (EF) und in der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) unterrichtet. Der Unterricht orientiert sich an den Vorgaben des Ministeriums für das Zentralabitur NRW.

In der Einführungsphase wird das Lehrwerk „A_tope.com“ verwendet, das speziell für den Spanischunterricht in der gymnasialen Oberstufe konzipiert wurde. Dieses Lehrwerk bietet eine systematische Einführung in die spanische Sprache und Kultur. Es legt den Fokus auf die Vermittlung grundlegender Sprachkenntnisse, die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten und die Förderung interkultureller Kompetenzen.

 Spanisch Flagge

Die Schülerinnen und Schüler lernen in der EF die Grundlagen der spanischen Grammatik, einen alltagsnahen Wortschatz sowie die vier zentralen Sprachkompetenzen: Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben. Themen wie persönliche Vorstellung, Familie, Freizeit, Schule und Reisen stehen im Mittelpunkt. Gleichzeitig werden erste Einblicke in die kulturelle Vielfalt der spanischsprachigen Welt gegeben, etwa durch die Beschäftigung mit Spanien und Lateinamerika.

In der Qualifikationsphase wird der Unterricht anspruchsvoller und orientiert sich an den Vorgaben für das Zentralabitur in Nordrhein-Westfalen. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihre Sprachkenntnisse und setzen sich intensiv mit literarischen, kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Themen der spanischsprachigen Welt auseinander.

Im Unterricht werden verschiedene Textsorten wie literarische Werke, Zeitungsartikel, Filme und Lieder analysiert. Die Schülerinnen und Schüler lernen, diese kritisch zu hinterfragen und ihre eigenen Meinungen in der Fremdsprache zu formulieren.

Der Spanischunterricht in der Oberstufe ist kommunikativ und handlungsorientiert ausgerichtet. Neben der Arbeit mit Texten und audiovisuellen Materialien wird großer Wert auf mündliche Kommunikation gelegt. Rollenspiele, Diskussionen und Präsentationen fördern die Sprachpraxis und bereiten die Schülerinnen und Schüler auf die mündlichen Prüfungen vor.

Der Spanischunterricht in der Oberstufe bietet den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Möglichkeit, eine neue Sprache zu erlernen, sondern auch, ihre interkulturelle Kompetenz zu erweitern. Die Auseinandersetzung mit der spanischsprachigen Welt fördert das Verständnis für andere Kulturen und Perspektiven und trägt zur Persönlichkeitsbildung bei. Darüber hinaus eröffnet die Beherrschung der spanischen Sprache berufliche und akademische Perspektiven, da Spanisch in vielen internationalen Kontexten eine wichtige Rolle spielt.

Insgesamt ist das Fach Spanisch in der Oberstufe eine wertvolle Bereicherung des Fächerkanons und bereitet die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen des Abiturs und des Lebens in einer globalisierten Welt vor.