Aktuelles Informationsabende für die kommenden Jahrgänge 5 und 11 Zu unserer diesjährigen Informationsrunde für den kommenden fünften Jahrgang laden wir alle Eltern, deren Kinder im kommenden Schuljahr 2021/22 eine weiterführende Schule besuchen werden, herzlich ein.Leider ist in diesem Jahr ein Präsenz-Infoabend wegen des aktuellen Lockdowns nicht möglich, und daher möchten wir unsere Schule am Mittwoch, dem 20.01.2021, um 19 Uhr in diesem Live-Chat (Jg.5) (bitte anklicken) über YouTube vorstellen. Den Zugang zu dieser Veranstaltung finden Sie rechtzeitig auf unserer Homepage.Wir werden an diesem Abend über die Schulform Gesamtschule sprechen, dann aber auch konkret die Besonderheiten unserer Schule in den Blick nehmen. Dabei werden wir Aspekte wie Unterrichtsfächer im fünften Jahrgang, Mensaverpflegung, Schulabschlüsse, Aufnahmekriterien etc. thematisieren. Auf mögliche Fragen von Ihrer Seite können wir direkt im Chat eingehen. Am Donnerstag, dem 21.01.2021, wird um 19 Uhr der Informationsabend für den kommenden 11. Jahrgang stattfinden. Auch in diesem Fall haben wir uns für einen Live-Chat (Jg.11) (bitte anklicken) auf YouTube entschieden.
Aktuelles Termine zur Anmeldung der kommenden Jahrgänge 5 und 11 Liebe Eltern der Grundschulen im Einzugsgebiet der PAB, Liebe zukünftige Oberstufenschüler*innen, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir unser Anmeldeverfahren für das nächste Schuljahr aufgrund der aktuellen Situation anpassen, und dass daher die Anmeldung nur mit Terminvergabe stattfindet. Somit vermeiden wir lange Wartezeiten und können gleichzeitig den Abstandsregelungen gerecht werden. Wir bitten Sie, sich mit unseren Sekretariaten telefonisch ab dem 2. Februar 2021 (Dienstag nach Zeugnisausgabe) in Verbindung zu setzen, um einen verbindlichen Anmeldetermin jeweils für den Standort Werther oder Borgholzhausen abzusprechen. Sekretariat Standort Borgholzhausen Telefon: 05425 94430 Sekretariat Standort Werther Telefon: 05203 974260 Für die Termine zur Anmeldung klicken Sie bitte unten. weiter lesen ... weiter lesen ... Anmeldung Jahrgang 5 Montag, 15. Februar 17:00 – 19:00 Uhr Dienstag, 16. Februar 15:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 17. Februar 15:00 – 18:00 Uhr Donnerstag, 18. Februar 15:00 – 18:00 Uhr Für die Aufnahme und das anschließende Gespräch haben wir ein Zeitfenster von 20 min vorgesehen. Bitte bringen Sie zum Anmeldetermin folgende Unterlagen mit: Halbjahreszeugnis (Kopie) Geburtsurkunde (Kopie) Masern-Impfschutz (Impfausweis Kopie) Anmeldeschein (wird mit dem Halbjahreszeugnis der Grundschule ausgegeben) … und vor allem: Kommen Sie bitte mit Ihrer Tochter/Ihrem Sohn. Anmeldung Jahrgang 11 Samstag, 13. Februar 9:00 - 12 Uhr Halbjahreszeugnis (Kopie) Geburtsurkunde (Kopie) Masern-Impfschutz (Impfausweis Kopie)
Aktuelles Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb ab 11. Januar 2021 Liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schüler*innen, im Namen des Schulleitungs-Teams wünschen wir Ihnen und euch alles Gute für das neue Jahr, Gesundheit, Gelassenheit, Humor, Zuversicht und Geduld. Wie angekündigt kommen hier alle Ergänzungen zur offziellen Vorgabe des Schulministeriums , die uns am 07.01.2020 erreicht hat. Wir alle wissen, welche Belastungen auf die Familien in den nächsten Wochen zukommen, und dennoch halten wir die aktuellen Vorgaben für erforderlich, da der Gesundheitsschutz aller ein vorrangiges Ziel ist. Unter diesen Rahmenbedingungen das Recht aller Schüler*innen auf Bildung umzusetzen, ist unsere Aufgabe, der wir verpflichtet sind, und für die wir die bestmöglichen Rahmenbedingungen trotz der Pandemie schaffen. Wie sieht das konkret aus? Zur Organisation der nächsten Wochen: Der Präsenzunterricht ruht bis zum 31.01.2021. Der digitale Unterricht beginnt am 11.01.2021 mit der ersten Stunde nach Plan. Jede im Plan stehende Unterrichtsstunde findet statt. Ausnahmen werden den Klassen durch die Schulleitung mitgeteilt. Zu Beginn einer Stunde stellt die Lehrkraft die Anwesenheit der Schüler*innen fest. weiter lesen... weiter lesen... Im Falle einer Erkrankung melden die Erziehungsberechtigten ihre/n Tochter/ Sohn oder volljährige Schüler*innen sich selbst in bewährter Weise im Sekretariat ab. Natürlich kann zusätzlich auch das Klassenteam/die Fachlehrer*in benachrichtigt werden. Während des Unterrichts sind Lehrkräfte ansprechbar oder sichtbar oder reagieren auf Rückfragen seitens der Lerngruppe im Chat/ per Video etc. Die Anwesenheitspflicht im Unterricht gilt für Schüler*innen wie für Lehrkräfte gleichermaßen. Im Falle einer Erkrankung einer Lehrkraft oder einer anderen vorrangigen Diensttätigkeit wird der Distanzunterricht nicht vertreten, es werden Aufgaben im Vorfeld übermittelt, die den Schüler*innen helfen, den Lernstoff eigenständig zu erschließen. Schüler*innen müssen vor 7.45 Uhr und nach 17 Uhr oder am Wochenende keine neuen Aufgaben entgegen nehmen. Außerhalb des genannten Zeitfensters sollten auch keine verbindlichen Abgabetermine für Aufgaben liegen. Bei Portfolio-Aufgaben o.ä. legen die Lehrkräfte einen verbindlichen Abgabetermin fest. Zur Leistungsbewertung: Bis zum 31.01.21 finden in den Jahrgängen 5 bis 11 keine Kurs- oder Klassenarbeiten statt. Lediglich in der Q2 werden Klausuren nach (bereits bestehendem) Plan geschrieben, da sie im Sinne der APO-GOSt noch zwingend zu schreiben sind. Für die Q1 und Nachschreiber erstellt Herr Knoop einen Plan und kommuniziert ihn über die Beratungslehrkräfte zeitnah. Die Klausuren in der EF entfallen ersatzlos. Die Leistungsbewertung in der SI erfolgt nach unserem Leistungsbewertungskonzept: Unser Augenmerk liegt darauf, Leistung zu ermöglichen. Daher kann es durchaus sein, dass Kurzreferate, Erklärvideos, kleine schriftliche Übungen etc. als Aufgaben gestellt werden, um Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, zusätzliche Leistungen zu erbringen. Dabei es ist uns ein Anliegen, dass in der aktuellen Situation niemand benachteiligt wird. Notbetreuung: Nach Möglichkeit sollen alle Schüler*innen in der aktuellen Situation zu Hause bleiben, um das Infektionsrisiko durch Kontaktbeschränkung für uns alle zu verringern. Es gibt daher Sonderurlaubsregelungen für Eltern, die bis zu 10 bzw. 20 Tage bei Alleinerziehenden im Jahr Sonderurlaub nehmen können. Und dennoch gibt es Notsituationen, in denen dies nicht möglich ist! Dafür bieten wir ab Dienstag, 12.01.2021, eine Notbetreuung für die Kinder der Jahrgänge 5/6 an, deren Eltern zwingend eine Betreuung benötigen, und auch in Einzelfällen für ältere Schüler*innen, die über keinen funktionierenden Internetanschluss verfügen, bzw. im Rahmen der sonderpädagogischen Förderung eine besondere Begleitung benötigen. In der Notbetreuung findet kein Präsenzunterricht statt, die Kinder werden im Distanzunterricht der eigenen Klasse in der Schule beaufsichtigt. Die Schule stellt dafür Kopfhörer zur Verfügung. Dazu benötigen wir die Anmeldungen der Eltern, die eine Notbetreuung für ihr Kind brauchen. Bitte verwenden Sie das im Anhang befindliche Anmeldeformular dafür. Die Rückmeldung muss bis Montag, den 11.01.2021, um 10 Uhr im jeweiligen Sekretariat per Email vorliegen. Erfolgreiches Lernen auf Distanz Nicht alle Schüler* innen haben ein Endgerät bzw. Internet. Bitte melden Sie uns Probleme, wenn das auf Ihren Fall zutrifft. Wir können in Einzelfällen auch diese auf diese Art betroffenen Schüler*innen in der Notbetreuung bzw. Study Hall aufnehmen. Schüler*innen, die noch Material in der Schule haben oder Aufgaben für Lehrkräfte abgeben müssen, können dies zu den üblichen Öffnungszeiten nach vorheriger telefonischer Absprache erledigen. Sollten Sie/ solltet ihr noch Fragen zu weiteren Themen haben, so melden Sie/ meldet euch bitte gerne telefonisch im jeweiligen Sekretariat zu den bekannten Öffnungszeiten. Herzliche Grüße im Namen des Schulleitungsteams, bitte bleiben Sie/ bleibt ihr gesund! gez. Ulla Husemann
Aktuelles Notbetreuung ab 12. Januar 2021 für Jahrgang 5/6 Liebe Eltern, wie Sie bereits vom Schulministerium Kenntnis haben, wird für die Jahrgänge 5/6 an unserer Schule ein Betreuungsangebot gewährleistet. Dazu bieten wir ab Dienstag, 12.01.21, eine Notbetreuung für die Kinder an, deren Eltern zwingend eine Betreuung benötigen. Es findet kein Präsenzunterricht statt, die Kinder werden im Distanzunterricht der eigenen Klasse in der Schule beaufsichtigt. Bitte beachten Sie, dass - nach Möglichkeit Schüler*innen in der aktuellen Situation zu Haus bleiben sollen, um das Infektionsrisiko durch Kontaktbeschränkung für uns alle zu verringern.(lt. Ministerum für Schule & Bildung vom 07.01.2021) - es daher eine Sonderurlaubsregelungen für Eltern gibt, die bis zu 10 bzw. 20 Tage bei Alleinerziehenden im Jahr Sonderurlaub nehmen können. - der Schulbusverkehr eingestellt ist und lediglich der Linienverkehr zur Verfügung steht. - es kein Mensa-Angebot gibt und die Verpflegung selbständig gewährleistet werden muss. Bitte melden Sie Ihr Kind bis zum 11. Januar 10:00 Uhr mit diesem Antrag per Email jeweils beim Sekretariat an. Standort Borgholzhausen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Standort Werther: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles Mensabeitrag - Gutschriften für gezahlte Abobeiträge Unser Kooperationspartner für das Mensa-Essen, das Studierendenwerk, informiert über eine Vereinbarung mit dem Dienstleister RWsoft für die Zeit der Schulschließungen seit Dezember 2020: "Für den Monat Dezember 2020 werden 50 Prozent der gezahlten Abobeiträge gutgeschrieben, für den Monat Januar 2021 werden 100 Prozent der gezahlten Abobeiträge gutgeschrieben. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen direkt an RWsoft" (Siehe auch auf der Homepage des Studierendenwerks) Aktuelles Herzlich willkommen! Zum Tag der offenen Tür präsentiert sich unsere Schule mit diesem kurzen Film. Sie erfahren etwas über die Atmosphäre an unserer Schule aus erster Hand von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und würden uns freuen, Sie und euch an unserer Schule willkommen heißen zu dürfen. Aktuelles Informationen zur Oberstufe Liebe Schüler*innen der 10. Klasse, in dieser Broschüre findet ihr alle Informationen über die zukünftige Oberstufe im kommenden Schuljahr 2021/22 Aktuelles Weitere Filme über die PAB-Gesamtschule Sehen Sie hier weitere Film-Informationen über unsere Schule:- Mensa,- Schulpartnerschaft Dänemark,- Schulpartnerschaft Kenia,- Bienen-AG und- Projektkurs Ökologie. Aktuelles Leitfaden für das Distanzlernen - Stand 02.11.2020 Grundsätzliches Sofern es an der P.A.B.-Gesamtschule aufgrund der aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen nicht möglich sein sollte, Präsenzunterricht vollumfänglich für alle Lerngruppen durchzuführen, wird der Unterricht digital in Distanz oder in hybrider Form erteilt. Die Mitarbeit am digitalen Unterricht ist verpflichtend. Dies gilt ebenso für die digitale Anwesenheit bei rechtzeitig angekündigten Videokonferenzen (in der Regel zu den Zeiten, in denen der Unterricht im Stundenplan stattfindet). weiter lesen ... weiter lesen ... Die Arbeit im digitalen Unterricht zählt zur sonstigen Mitarbeit. Partner-, Gruppen-, Einzelarbeit sowie Präsentationsphasen sind auch im digitalen Unterricht möglich. Die erarbeiteten Inhalte besitzen Relevanz für Tests, Klassenarbeiten und Klausuren. Der Arbeitsumfang und die angesetzte Videokonferenzzeit orientieren sich an der Wochenstundenzahl des Faches zzgl. der üblichen Hausaufgabenzeiten. Alle Beteiligten bemühen sich auch in der digitalen Kommunikation um Vertrauen, Höflichkeit und Ehrlichkeit. Probleme im Bereich des Distanzlernens werden von allen Beteiligten offen angesprochen. Dies betrifft auch und insbesondere den Umfang und die Schwierigkeiten der gestellten Aufgaben. Die Klassenteams halten zu den Schülerinnen und Schülern Kontakt, die auf dem digitalen Weg nicht zu erreichen sind. Bei Erkrankung eines Kindes informieren die Eltern und Erziehungsberechtigten und die Schülerinnen und Schüler die Klassenteams und das Sekretariat wie üblich. Aufgabenverteilung Die Aufgaben sind in Umfang und Anspruch maßvoll und die Lehrkräfte respektieren die rechtmäßigen Erholungszeiten. Die angesetzten Unterrichtszeiten und die zu erwartenden Aufgaben werden rechtzeitig und transparent dargestellt. Die unterrichtliche Zusammenarbeit erfolgt nur über das durch die Schule bereitgestellte „Microsoft 365“. Die Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern erfolgt durch die App „Teams“. Aufgaben werden in „Teams“ unter Aufgaben gestellt und auch ebendort abgegeben. Ausnahmen werden mit der Fachlehrkraft abgesprochen. Schülerinnen und Schüler, die nicht auf dem digitalen Weg zu erreichen sind, bekommen ihr Unterrichtsmaterial durch das Klassenteam auf dem Postweg. Die Lehrkräfte geben eine regelmäßige Rückmeldung zu den digital erledigten Hausaufgaben der Schülerinnen und Schüler. Technik und Arbeitsbedingungen Die Eltern und Erziehungsberechtigten sind gebeten, ihr Kind bei der Herstellung eines ruhigen, aufgeräumten und ablenkungsfreien Arbeitsplatzes zu unterstützen. Die Eltern und Erziehungsberechtigten teilen dem Klassenteam mit, wenn ihre Kinder nicht über die Möglichkeit der Teilhabe am digitalen Unterricht verfügen. Ein geeignetes digitales Endgerät für den Distanzunterricht ist z. B. ein Desktop-Computer, ein Laptop/Convertible oder ein Tablet mit Tastatur. Ein Smartphone allein ist unzureichend. Die Schule unterstützt die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern in technischen Fragen rund um die Plattform „Microsoft 365“ durch Beratung. Bedürftige Schülerinnen und Schüler erhalten geeignete digitale Endgeräte, sobald diese eingetroffen sind. In Einzelfällen stellt die P.A.B.-Gesamtschule Leihgeräte zur Verfügung. Die Schule etabliert für Schülerinnen und Schüler und das Lehrerkollegium schulinterne Hilfssysteme. Fortbildungen und Workshops sind bereits durchgeführt worden und werden weitergeführt. Aktuelles Informationen zum Corona-Schulalltag Liebe Schüler*innen, liebe Erziehungsberechtigte, liebes Kollegium, seit den Herbstferien findet der Unterricht unter Berücksichtigung der unten stehenden Maßnahmen zum Infektionsschutz statt. Nach Information des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) NRW gehören folgende Maßnahmen dazu: 1. Mund-Nase-Bedeckung (MNB): Es besteht weiterhin eine Verpflichtung aller (Erziehungsberechtigte, Schüler*innen, Lehrkräfte, nichtpädagogisches Personal, Gäste) beim Betreten des Schulgeländes eine MNB zu tragen. Neu ab dem 26.10.2020 ist, dass erneut auch im Unterricht eine MNB getragen werden muss. weiter lesen ... weiter lesen ... Wir bitten daher darum, dass ab Montag jede Person, ob Lehrkraft oder Schüler*in, mindestens eine Ersatzmaske bei sich trägt, um im Bedarfsfall wechseln zu können. In der Schule wird kein Ersatz mehr vorgehalten. Sollte jemand aus medizinischen Gründen durch ein Attest vom Tragen der MNB befreit werden (Bitte die Regelungen seitens des MSB vom 21.10.2020 beachten.), so ist dieses direkt am Montag in der ersten Stunde vorzulegen. Auch während Klassen-/Kursarbeiten oder Klausuren besteht die „Maskenpflicht“. Sollte während der Arbeitszeit etwas gegessen oder getrunken werden, ist es erlaubt, die MNB kurz dafür abzunehmen. 2. Lüftung in den Unterrichtsräumen: Es wurde durch das MSB vorgegeben, dass spätestens alle 20 Minuten ein kompletter Luftaustausch durch Lüften erzeugt werden soll. Hierzu ist nach an anderer Stelle durchgeführten Messungen ein fünfminütiges weites Öffnen aller Fenster erforderlich. Die Kippstellung der Fenster reicht hierfür keinesfalls aus. Angesichts des herbstlichen Wetters und der damit verbundenen niedrigen Außentemperaturen bitten wir alle dringend darum, sich mit ausreichend warmer Kleidung auszustatten. Es kann bei feuchter Witterung auch sinnvoll sein, zusätzlich eine Decke oder auf jeden Fall einen wärmenden Schal mitzubringen. Während der Pausenzeiten, die bei trockenem Wetter draußen verbracht werden, sind alle Räume bei weit geöffneten Fenstern ausreichend zu lüften. 3. Pausenverpflegung: Das Essen und Trinken ist während der Pausenzeiten draußen möglich. Hierbei muss jede/r zwingend auf die Einhaltung des 1,5m-Abstands achten. Sollte eine Lüftungspause – in Absprache mit der Lehrkraft – für das Essen und Trinken genutzt werden, so geschieht dies ausschließlich am Platz. 4. Mensa: Der Mensabetrieb läuft in bewährter Weise wie vor den Herbstferien weiter. 5. Rückkehr aus Risikogebieten: Während der Herbstferien sind zahlreiche Länder zu Risikogebieten (aktuelle Liste auf der Seite des Robert-Koch-Instituts) erklärt worden. Personen, die sich mindestens 24 Stunden in einem Risikogebiet aufgehalten haben, setzen sich bitte mit dem zuständigen Gesundheitsamt in Verbindung. In diesem Fall dürfen Schüler*innen der PAB die Schule erst wieder nach Vorlage eines maximal 48 Std. alten negativen Tests besuchen. 6. Sportunterricht: Der Sportunterricht findet nach dem Hygieneschutzkonzept der Fachkonferenz Sport in großen Teilen auch wieder in der Sporthalle statt. Bitte auch in diesem Fall auf warme Wechselkleidung achten! Denn auch in der Sporthalle wird maximal gelüftet, um das Infektionsrisiko zu senken. Je nach Situation kann im Sportunterricht auch das Tragen der MNB sinnvoll sein. 7. Konzept für das Lernen auf Distanz: In der kommenden Woche werden wir die Arbeit am Konzept für Distanz- bzw. Hybridlernen abschließen und weitere Informationen zu Geräten, zum Umgang damit usw. geben. Die Jahrgänge 5 und 6 erfahren noch einmal eine intensive Schulung im Umgang mit unserer Lernplattform. Im Namen des SchulleitungsteamsIhre Ulla HusemannSchulleiterin Aktuelles Wir sagen Danke Ein Vierteljahrhundert, das sind 300 Monate oder auch 9.125 Tage. Das wollten wir gemeinsam feiern, weil unsere Gesamtschule eine Erfolgsgeschichte ist, wir ganz wunderbare Menschen mit erfolgreichen Schulabschlüssen ins Leben und in die Welt geschickt haben. Unser aller Engagement und Einsatz, der tägliche Mut und die gemeinsame Freude am Unterrichten und Erziehen sind Gründe genug zum Feiern. In 25 Jahren hat sich viel verändert, geblieben ist der Grundsatz, dass eine gute Schule ein Ort des Lernens und des Lebens, ein Ort der Gemeinschaft und des Miteinanders ist. Hier an unserer PAB wird voneinander, miteinander und füreinander gelernt: Wir leben Vielfalt und bieten Chancen, ermutigen zum eigenständigen Denken, zur Kreativität und einem grundlegenden Demokratieverständnis. Wir verknüpfen fachliches und soziales Lernen miteinander, damit unsere Schüler*innen bestmöglich vorbereitet in ihr selbstbestimmtes Leben entlassen werden. Wir üben gegenseitiges Verständnis, Toleranz, Achtung und Wertschätzung. Wir empfinden es als unseren pädagogischen Auftrag Lerngelegenheiten zu bieten, in denen Selbstwirksamkeit und persönlicher Erfolg gestärkt werden. Aus aktuellem Anlass haben wir die geplanten Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum auf einen zunächst unbestimmten Zeitpunkt verschoben. Aber selbst 26 ¾ Jahre werden uns Anlass zum Feiern sein, sobald dies wieder möglich wird! Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Menschen, die unsere Schule begleiten, fördern und unterstützen! Bleiben Sie gesund!
Aktuelles Herzlich willkommen! Zum Tag der offenen Tür präsentiert sich unsere Schule mit diesem kurzen Film. Sie erfahren etwas über die Atmosphäre an unserer Schule aus erster Hand von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und würden uns freuen, Sie und euch an unserer Schule willkommen heißen zu dürfen. Aktuelles Informationen zur Oberstufe Liebe Schüler*innen der 10. Klasse, in dieser Broschüre findet ihr alle Informationen über die zukünftige Oberstufe im kommenden Schuljahr 2021/22 Aktuelles Weitere Filme über die PAB-Gesamtschule Sehen Sie hier weitere Film-Informationen über unsere Schule:- Mensa,- Schulpartnerschaft Dänemark,- Schulpartnerschaft Kenia,- Bienen-AG und- Projektkurs Ökologie. Aktuelles Leitfaden für das Distanzlernen - Stand 02.11.2020 Grundsätzliches Sofern es an der P.A.B.-Gesamtschule aufgrund der aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen nicht möglich sein sollte, Präsenzunterricht vollumfänglich für alle Lerngruppen durchzuführen, wird der Unterricht digital in Distanz oder in hybrider Form erteilt. Die Mitarbeit am digitalen Unterricht ist verpflichtend. Dies gilt ebenso für die digitale Anwesenheit bei rechtzeitig angekündigten Videokonferenzen (in der Regel zu den Zeiten, in denen der Unterricht im Stundenplan stattfindet). weiter lesen ... weiter lesen ... Die Arbeit im digitalen Unterricht zählt zur sonstigen Mitarbeit. Partner-, Gruppen-, Einzelarbeit sowie Präsentationsphasen sind auch im digitalen Unterricht möglich. Die erarbeiteten Inhalte besitzen Relevanz für Tests, Klassenarbeiten und Klausuren. Der Arbeitsumfang und die angesetzte Videokonferenzzeit orientieren sich an der Wochenstundenzahl des Faches zzgl. der üblichen Hausaufgabenzeiten. Alle Beteiligten bemühen sich auch in der digitalen Kommunikation um Vertrauen, Höflichkeit und Ehrlichkeit. Probleme im Bereich des Distanzlernens werden von allen Beteiligten offen angesprochen. Dies betrifft auch und insbesondere den Umfang und die Schwierigkeiten der gestellten Aufgaben. Die Klassenteams halten zu den Schülerinnen und Schülern Kontakt, die auf dem digitalen Weg nicht zu erreichen sind. Bei Erkrankung eines Kindes informieren die Eltern und Erziehungsberechtigten und die Schülerinnen und Schüler die Klassenteams und das Sekretariat wie üblich. Aufgabenverteilung Die Aufgaben sind in Umfang und Anspruch maßvoll und die Lehrkräfte respektieren die rechtmäßigen Erholungszeiten. Die angesetzten Unterrichtszeiten und die zu erwartenden Aufgaben werden rechtzeitig und transparent dargestellt. Die unterrichtliche Zusammenarbeit erfolgt nur über das durch die Schule bereitgestellte „Microsoft 365“. Die Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern erfolgt durch die App „Teams“. Aufgaben werden in „Teams“ unter Aufgaben gestellt und auch ebendort abgegeben. Ausnahmen werden mit der Fachlehrkraft abgesprochen. Schülerinnen und Schüler, die nicht auf dem digitalen Weg zu erreichen sind, bekommen ihr Unterrichtsmaterial durch das Klassenteam auf dem Postweg. Die Lehrkräfte geben eine regelmäßige Rückmeldung zu den digital erledigten Hausaufgaben der Schülerinnen und Schüler. Technik und Arbeitsbedingungen Die Eltern und Erziehungsberechtigten sind gebeten, ihr Kind bei der Herstellung eines ruhigen, aufgeräumten und ablenkungsfreien Arbeitsplatzes zu unterstützen. Die Eltern und Erziehungsberechtigten teilen dem Klassenteam mit, wenn ihre Kinder nicht über die Möglichkeit der Teilhabe am digitalen Unterricht verfügen. Ein geeignetes digitales Endgerät für den Distanzunterricht ist z. B. ein Desktop-Computer, ein Laptop/Convertible oder ein Tablet mit Tastatur. Ein Smartphone allein ist unzureichend. Die Schule unterstützt die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern in technischen Fragen rund um die Plattform „Microsoft 365“ durch Beratung. Bedürftige Schülerinnen und Schüler erhalten geeignete digitale Endgeräte, sobald diese eingetroffen sind. In Einzelfällen stellt die P.A.B.-Gesamtschule Leihgeräte zur Verfügung. Die Schule etabliert für Schülerinnen und Schüler und das Lehrerkollegium schulinterne Hilfssysteme. Fortbildungen und Workshops sind bereits durchgeführt worden und werden weitergeführt. Aktuelles Informationen zum Corona-Schulalltag Liebe Schüler*innen, liebe Erziehungsberechtigte, liebes Kollegium, seit den Herbstferien findet der Unterricht unter Berücksichtigung der unten stehenden Maßnahmen zum Infektionsschutz statt. Nach Information des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) NRW gehören folgende Maßnahmen dazu: 1. Mund-Nase-Bedeckung (MNB): Es besteht weiterhin eine Verpflichtung aller (Erziehungsberechtigte, Schüler*innen, Lehrkräfte, nichtpädagogisches Personal, Gäste) beim Betreten des Schulgeländes eine MNB zu tragen. Neu ab dem 26.10.2020 ist, dass erneut auch im Unterricht eine MNB getragen werden muss. weiter lesen ... weiter lesen ... Wir bitten daher darum, dass ab Montag jede Person, ob Lehrkraft oder Schüler*in, mindestens eine Ersatzmaske bei sich trägt, um im Bedarfsfall wechseln zu können. In der Schule wird kein Ersatz mehr vorgehalten. Sollte jemand aus medizinischen Gründen durch ein Attest vom Tragen der MNB befreit werden (Bitte die Regelungen seitens des MSB vom 21.10.2020 beachten.), so ist dieses direkt am Montag in der ersten Stunde vorzulegen. Auch während Klassen-/Kursarbeiten oder Klausuren besteht die „Maskenpflicht“. Sollte während der Arbeitszeit etwas gegessen oder getrunken werden, ist es erlaubt, die MNB kurz dafür abzunehmen. 2. Lüftung in den Unterrichtsräumen: Es wurde durch das MSB vorgegeben, dass spätestens alle 20 Minuten ein kompletter Luftaustausch durch Lüften erzeugt werden soll. Hierzu ist nach an anderer Stelle durchgeführten Messungen ein fünfminütiges weites Öffnen aller Fenster erforderlich. Die Kippstellung der Fenster reicht hierfür keinesfalls aus. Angesichts des herbstlichen Wetters und der damit verbundenen niedrigen Außentemperaturen bitten wir alle dringend darum, sich mit ausreichend warmer Kleidung auszustatten. Es kann bei feuchter Witterung auch sinnvoll sein, zusätzlich eine Decke oder auf jeden Fall einen wärmenden Schal mitzubringen. Während der Pausenzeiten, die bei trockenem Wetter draußen verbracht werden, sind alle Räume bei weit geöffneten Fenstern ausreichend zu lüften. 3. Pausenverpflegung: Das Essen und Trinken ist während der Pausenzeiten draußen möglich. Hierbei muss jede/r zwingend auf die Einhaltung des 1,5m-Abstands achten. Sollte eine Lüftungspause – in Absprache mit der Lehrkraft – für das Essen und Trinken genutzt werden, so geschieht dies ausschließlich am Platz. 4. Mensa: Der Mensabetrieb läuft in bewährter Weise wie vor den Herbstferien weiter. 5. Rückkehr aus Risikogebieten: Während der Herbstferien sind zahlreiche Länder zu Risikogebieten (aktuelle Liste auf der Seite des Robert-Koch-Instituts) erklärt worden. Personen, die sich mindestens 24 Stunden in einem Risikogebiet aufgehalten haben, setzen sich bitte mit dem zuständigen Gesundheitsamt in Verbindung. In diesem Fall dürfen Schüler*innen der PAB die Schule erst wieder nach Vorlage eines maximal 48 Std. alten negativen Tests besuchen. 6. Sportunterricht: Der Sportunterricht findet nach dem Hygieneschutzkonzept der Fachkonferenz Sport in großen Teilen auch wieder in der Sporthalle statt. Bitte auch in diesem Fall auf warme Wechselkleidung achten! Denn auch in der Sporthalle wird maximal gelüftet, um das Infektionsrisiko zu senken. Je nach Situation kann im Sportunterricht auch das Tragen der MNB sinnvoll sein. 7. Konzept für das Lernen auf Distanz: In der kommenden Woche werden wir die Arbeit am Konzept für Distanz- bzw. Hybridlernen abschließen und weitere Informationen zu Geräten, zum Umgang damit usw. geben. Die Jahrgänge 5 und 6 erfahren noch einmal eine intensive Schulung im Umgang mit unserer Lernplattform. Im Namen des SchulleitungsteamsIhre Ulla HusemannSchulleiterin Aktuelles Wir sagen Danke Ein Vierteljahrhundert, das sind 300 Monate oder auch 9.125 Tage. Das wollten wir gemeinsam feiern, weil unsere Gesamtschule eine Erfolgsgeschichte ist, wir ganz wunderbare Menschen mit erfolgreichen Schulabschlüssen ins Leben und in die Welt geschickt haben. Unser aller Engagement und Einsatz, der tägliche Mut und die gemeinsame Freude am Unterrichten und Erziehen sind Gründe genug zum Feiern. In 25 Jahren hat sich viel verändert, geblieben ist der Grundsatz, dass eine gute Schule ein Ort des Lernens und des Lebens, ein Ort der Gemeinschaft und des Miteinanders ist. Hier an unserer PAB wird voneinander, miteinander und füreinander gelernt: Wir leben Vielfalt und bieten Chancen, ermutigen zum eigenständigen Denken, zur Kreativität und einem grundlegenden Demokratieverständnis. Wir verknüpfen fachliches und soziales Lernen miteinander, damit unsere Schüler*innen bestmöglich vorbereitet in ihr selbstbestimmtes Leben entlassen werden. Wir üben gegenseitiges Verständnis, Toleranz, Achtung und Wertschätzung. Wir empfinden es als unseren pädagogischen Auftrag Lerngelegenheiten zu bieten, in denen Selbstwirksamkeit und persönlicher Erfolg gestärkt werden. Aus aktuellem Anlass haben wir die geplanten Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum auf einen zunächst unbestimmten Zeitpunkt verschoben. Aber selbst 26 ¾ Jahre werden uns Anlass zum Feiern sein, sobald dies wieder möglich wird! Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Menschen, die unsere Schule begleiten, fördern und unterstützen! Bleiben Sie gesund!
Aktuelles Informationen zur Oberstufe Liebe Schüler*innen der 10. Klasse, in dieser Broschüre findet ihr alle Informationen über die zukünftige Oberstufe im kommenden Schuljahr 2021/22
Aktuelles Weitere Filme über die PAB-Gesamtschule Sehen Sie hier weitere Film-Informationen über unsere Schule:- Mensa,- Schulpartnerschaft Dänemark,- Schulpartnerschaft Kenia,- Bienen-AG und- Projektkurs Ökologie.
Aktuelles Leitfaden für das Distanzlernen - Stand 02.11.2020 Grundsätzliches Sofern es an der P.A.B.-Gesamtschule aufgrund der aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen nicht möglich sein sollte, Präsenzunterricht vollumfänglich für alle Lerngruppen durchzuführen, wird der Unterricht digital in Distanz oder in hybrider Form erteilt. Die Mitarbeit am digitalen Unterricht ist verpflichtend. Dies gilt ebenso für die digitale Anwesenheit bei rechtzeitig angekündigten Videokonferenzen (in der Regel zu den Zeiten, in denen der Unterricht im Stundenplan stattfindet). weiter lesen ... weiter lesen ... Die Arbeit im digitalen Unterricht zählt zur sonstigen Mitarbeit. Partner-, Gruppen-, Einzelarbeit sowie Präsentationsphasen sind auch im digitalen Unterricht möglich. Die erarbeiteten Inhalte besitzen Relevanz für Tests, Klassenarbeiten und Klausuren. Der Arbeitsumfang und die angesetzte Videokonferenzzeit orientieren sich an der Wochenstundenzahl des Faches zzgl. der üblichen Hausaufgabenzeiten. Alle Beteiligten bemühen sich auch in der digitalen Kommunikation um Vertrauen, Höflichkeit und Ehrlichkeit. Probleme im Bereich des Distanzlernens werden von allen Beteiligten offen angesprochen. Dies betrifft auch und insbesondere den Umfang und die Schwierigkeiten der gestellten Aufgaben. Die Klassenteams halten zu den Schülerinnen und Schülern Kontakt, die auf dem digitalen Weg nicht zu erreichen sind. Bei Erkrankung eines Kindes informieren die Eltern und Erziehungsberechtigten und die Schülerinnen und Schüler die Klassenteams und das Sekretariat wie üblich. Aufgabenverteilung Die Aufgaben sind in Umfang und Anspruch maßvoll und die Lehrkräfte respektieren die rechtmäßigen Erholungszeiten. Die angesetzten Unterrichtszeiten und die zu erwartenden Aufgaben werden rechtzeitig und transparent dargestellt. Die unterrichtliche Zusammenarbeit erfolgt nur über das durch die Schule bereitgestellte „Microsoft 365“. Die Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern erfolgt durch die App „Teams“. Aufgaben werden in „Teams“ unter Aufgaben gestellt und auch ebendort abgegeben. Ausnahmen werden mit der Fachlehrkraft abgesprochen. Schülerinnen und Schüler, die nicht auf dem digitalen Weg zu erreichen sind, bekommen ihr Unterrichtsmaterial durch das Klassenteam auf dem Postweg. Die Lehrkräfte geben eine regelmäßige Rückmeldung zu den digital erledigten Hausaufgaben der Schülerinnen und Schüler. Technik und Arbeitsbedingungen Die Eltern und Erziehungsberechtigten sind gebeten, ihr Kind bei der Herstellung eines ruhigen, aufgeräumten und ablenkungsfreien Arbeitsplatzes zu unterstützen. Die Eltern und Erziehungsberechtigten teilen dem Klassenteam mit, wenn ihre Kinder nicht über die Möglichkeit der Teilhabe am digitalen Unterricht verfügen. Ein geeignetes digitales Endgerät für den Distanzunterricht ist z. B. ein Desktop-Computer, ein Laptop/Convertible oder ein Tablet mit Tastatur. Ein Smartphone allein ist unzureichend. Die Schule unterstützt die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern in technischen Fragen rund um die Plattform „Microsoft 365“ durch Beratung. Bedürftige Schülerinnen und Schüler erhalten geeignete digitale Endgeräte, sobald diese eingetroffen sind. In Einzelfällen stellt die P.A.B.-Gesamtschule Leihgeräte zur Verfügung. Die Schule etabliert für Schülerinnen und Schüler und das Lehrerkollegium schulinterne Hilfssysteme. Fortbildungen und Workshops sind bereits durchgeführt worden und werden weitergeführt.
Aktuelles Informationen zum Corona-Schulalltag Liebe Schüler*innen, liebe Erziehungsberechtigte, liebes Kollegium, seit den Herbstferien findet der Unterricht unter Berücksichtigung der unten stehenden Maßnahmen zum Infektionsschutz statt. Nach Information des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) NRW gehören folgende Maßnahmen dazu: 1. Mund-Nase-Bedeckung (MNB): Es besteht weiterhin eine Verpflichtung aller (Erziehungsberechtigte, Schüler*innen, Lehrkräfte, nichtpädagogisches Personal, Gäste) beim Betreten des Schulgeländes eine MNB zu tragen. Neu ab dem 26.10.2020 ist, dass erneut auch im Unterricht eine MNB getragen werden muss. weiter lesen ... weiter lesen ... Wir bitten daher darum, dass ab Montag jede Person, ob Lehrkraft oder Schüler*in, mindestens eine Ersatzmaske bei sich trägt, um im Bedarfsfall wechseln zu können. In der Schule wird kein Ersatz mehr vorgehalten. Sollte jemand aus medizinischen Gründen durch ein Attest vom Tragen der MNB befreit werden (Bitte die Regelungen seitens des MSB vom 21.10.2020 beachten.), so ist dieses direkt am Montag in der ersten Stunde vorzulegen. Auch während Klassen-/Kursarbeiten oder Klausuren besteht die „Maskenpflicht“. Sollte während der Arbeitszeit etwas gegessen oder getrunken werden, ist es erlaubt, die MNB kurz dafür abzunehmen. 2. Lüftung in den Unterrichtsräumen: Es wurde durch das MSB vorgegeben, dass spätestens alle 20 Minuten ein kompletter Luftaustausch durch Lüften erzeugt werden soll. Hierzu ist nach an anderer Stelle durchgeführten Messungen ein fünfminütiges weites Öffnen aller Fenster erforderlich. Die Kippstellung der Fenster reicht hierfür keinesfalls aus. Angesichts des herbstlichen Wetters und der damit verbundenen niedrigen Außentemperaturen bitten wir alle dringend darum, sich mit ausreichend warmer Kleidung auszustatten. Es kann bei feuchter Witterung auch sinnvoll sein, zusätzlich eine Decke oder auf jeden Fall einen wärmenden Schal mitzubringen. Während der Pausenzeiten, die bei trockenem Wetter draußen verbracht werden, sind alle Räume bei weit geöffneten Fenstern ausreichend zu lüften. 3. Pausenverpflegung: Das Essen und Trinken ist während der Pausenzeiten draußen möglich. Hierbei muss jede/r zwingend auf die Einhaltung des 1,5m-Abstands achten. Sollte eine Lüftungspause – in Absprache mit der Lehrkraft – für das Essen und Trinken genutzt werden, so geschieht dies ausschließlich am Platz. 4. Mensa: Der Mensabetrieb läuft in bewährter Weise wie vor den Herbstferien weiter. 5. Rückkehr aus Risikogebieten: Während der Herbstferien sind zahlreiche Länder zu Risikogebieten (aktuelle Liste auf der Seite des Robert-Koch-Instituts) erklärt worden. Personen, die sich mindestens 24 Stunden in einem Risikogebiet aufgehalten haben, setzen sich bitte mit dem zuständigen Gesundheitsamt in Verbindung. In diesem Fall dürfen Schüler*innen der PAB die Schule erst wieder nach Vorlage eines maximal 48 Std. alten negativen Tests besuchen. 6. Sportunterricht: Der Sportunterricht findet nach dem Hygieneschutzkonzept der Fachkonferenz Sport in großen Teilen auch wieder in der Sporthalle statt. Bitte auch in diesem Fall auf warme Wechselkleidung achten! Denn auch in der Sporthalle wird maximal gelüftet, um das Infektionsrisiko zu senken. Je nach Situation kann im Sportunterricht auch das Tragen der MNB sinnvoll sein. 7. Konzept für das Lernen auf Distanz: In der kommenden Woche werden wir die Arbeit am Konzept für Distanz- bzw. Hybridlernen abschließen und weitere Informationen zu Geräten, zum Umgang damit usw. geben. Die Jahrgänge 5 und 6 erfahren noch einmal eine intensive Schulung im Umgang mit unserer Lernplattform. Im Namen des SchulleitungsteamsIhre Ulla HusemannSchulleiterin
Aktuelles Wir sagen Danke Ein Vierteljahrhundert, das sind 300 Monate oder auch 9.125 Tage. Das wollten wir gemeinsam feiern, weil unsere Gesamtschule eine Erfolgsgeschichte ist, wir ganz wunderbare Menschen mit erfolgreichen Schulabschlüssen ins Leben und in die Welt geschickt haben. Unser aller Engagement und Einsatz, der tägliche Mut und die gemeinsame Freude am Unterrichten und Erziehen sind Gründe genug zum Feiern. In 25 Jahren hat sich viel verändert, geblieben ist der Grundsatz, dass eine gute Schule ein Ort des Lernens und des Lebens, ein Ort der Gemeinschaft und des Miteinanders ist. Hier an unserer PAB wird voneinander, miteinander und füreinander gelernt: Wir leben Vielfalt und bieten Chancen, ermutigen zum eigenständigen Denken, zur Kreativität und einem grundlegenden Demokratieverständnis. Wir verknüpfen fachliches und soziales Lernen miteinander, damit unsere Schüler*innen bestmöglich vorbereitet in ihr selbstbestimmtes Leben entlassen werden. Wir üben gegenseitiges Verständnis, Toleranz, Achtung und Wertschätzung. Wir empfinden es als unseren pädagogischen Auftrag Lerngelegenheiten zu bieten, in denen Selbstwirksamkeit und persönlicher Erfolg gestärkt werden. Aus aktuellem Anlass haben wir die geplanten Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum auf einen zunächst unbestimmten Zeitpunkt verschoben. Aber selbst 26 ¾ Jahre werden uns Anlass zum Feiern sein, sobald dies wieder möglich wird! Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Menschen, die unsere Schule begleiten, fördern und unterstützen! Bleiben Sie gesund!