Aktuelles Informationen zum Unterricht und Schulbetrieb ab dem 22. Februar Liebe Schüler*innen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wie versprochen bekommt ihr / bekommen Sie nun die noch fehlenden Informationen zum Unterricht und der schulischen Organisation ab dem 22.02.2021. Ich versuche sie so zu strukturieren, dass ihr /Sie alles schnell finden könnt/können. Dennoch gibt es in dieser komplexen Situation viel zu klären, daher solltet ihr /sollten Sie bitte alle Informationen aufmerksam zur Kenntnis nehmen. Wir alle wissen, dass wir uns angesichts der Pandemie und den Mutanten in einer äußerst fragilen Situation befinden. Daher gelten alle hier angesprochenen Regelungen vorläufig. Ich weise daher darauf hin, dass wir die Situation sehr genau beobachten werden, um mögliche Infektionen innerhalb unserer Schulgemeinschaft zu vermeiden. Deshalb fordere ich alle Schüler*innen nachdrücklich dazu auf, zur Sicherheit aller insbesondere die Maßnahmen zum Hygieneschutz besonders zu beachten und sich verantwortungsbewusst in der Schule verhalten. Genauso wie es auch in der Vergangenheit gut umgesetzt wurde. Zudem warten wir auf weitere Informationen durch das Ministerium für Schule und Bildung und werden euch und Sie weiterhin zeitnah in Kenntnis setzen. ...und natürlich freuen wir uns darauf, euch, liebe Schüler*innen, nach mehreren Wochen Präsenzpause in der Schule wiederzusehen. Welche Klassen kommen wie zurück in den Unterricht? ... weiter lesen ... weiter lesen Ab Montag, 1. Stunde, kommen in voller Jahrgangsstärke die Q1 und die Q2 in den Unterricht zurück. Die Kurse wurden aus Gründen des Infektionsschutzes ab einer Größe von 21 Schüler*innen hälftig auf zwei Räume aufgeteilt, die nebeneinander oder gegenüber liegen, um so ein identisches Arbeiten je Kurs zu ermöglichen. Großen Kursen, bis 20 Schüler*innen, wurden stattdessen große Räume (Mensa usw.) zugewiesen. Die Raumpläne erhalten die Schüler*innen zeitnah in einer gesonderten Mail. Für die Q2 gelten zudem folgende Regelungen: An den Tagen der Vorabiturklausuren findet für die Q2 kein Unterricht statt (22.02., 26.02., 03.03., 08.03., 12.03., 15.03.). Die verbleibenden Unterrichtsstunden bis zum 26.03. werden in den Grundkursen zu zwei Drittel auf Präsenzunterricht mit dem gesamten Kurs und zu einem Drittel auf Präsenzunterricht mit den Schüler*innen verwendet, die das jeweilige Fach als drittes oder viertes Abiturfach belegt haben. Die anderen Schüler*innen erhalten Aufgaben für eigenständiges Arbeiten im Distanzunterricht. Details spricht die jeweilige Lehrkraft mit dem Kurs ab. Möglicherweise wird der Präsenzunterricht für die Schüler*innen, die das Fach als Abiturfach belegt haben, zusammenhängend vor den Osterferien liegen. Unterricht in Grundkursen ohne Schüler*innen mit drittem oder viertem Abiturfach findet planmäßig mit allen Schüler*innen des jeweiligen Kurses statt. Im Sinne einer gezielten Vorbereitung auf die Abiturprüfungen besuchen die Schüler*innen der Q2 vom 12.04. bis zum 22.04.2021 nur noch den Unterricht in ihren vier Abiturfächern. Nach Möglichkeit werden die Unterrichtsangebote in den Abiturfächern in diesem Zeitraum erweitert. Der Jahrgang 10 kommt ab Montag zur ersten Stunde in wechselnden Gruppen zur Schule. Dazu werden die Klassenteams des 10. Jahrgangs die Klassen hälftig zu teilen und den Schüler*innen sowie den Fachkollegen die Gruppenzusammensetzungen mitteilen. Die Gruppe A wird in der Woche vom 22.02.2021 in Präsenz unterrichtet, die Gruppe B in der Woche vom 01.03.2021. Durch die kleinen Gruppen vor Ort kann auch hier der Stundenplan in vollem Umfang umgesetzt werden. Das bedeutet konkret, dass auch die äußere Fachleistungsdifferenzierung sowie der WP-Unterricht umgesetzt werden kann. Diese Regelung ist mit der Bezirksregierung abgestimmt. Gibt es einen Mensabetrieb? Aufgrund der aktuellen Situation kann die Mensa noch nicht in Betrieb gehen. Wir bitten alle darum, ausreichend Verpflegung mit zur Schule zu bringen. Welche Voraussetzungen finden wir vor Ort zum Einsatz digitaler Medien vor? An beiden Standorten ist die Kapazität zum hybriden Arbeiten mit den Lerngruppen nicht ausreichend vorhanden. Daher wurden und werden in Borgholzhausen weitere Access-Points installiert, die die Flure, in denen die Jahrgänge 10, Q1 und Q2 unterrichtet werden, ausreichend versorgen müssten. So müsste es möglich sein, dass Lehrkräfte ihren Unterricht mit den aus Jahrgang 10 zu Hause verbleibenden Gruppen teilen können oder ein Arbeiten mit digitalen Endgeräten vor Ort möglich ist. In Werther sind die Leitungskapazitäten ebenfalls ein Problem, aber die Präsentationslösungen in den Unterrichtsräumen können genutzt werden, eventuell können auch hier Lehrkräfte ihren Unterricht mit den Gruppen aus Jahrgang 10, die zu Hause sind, teilen. In jedem Fall werden die Schüler*innen, die in der entsprechenden Woche im Distanzlernen verbleiben, so mit Aufgaben so versorgt, dass auch für sie ein Lernzuwachs und -erfolg möglich ist. Vielleicht ist es auch möglich, dass für die Lerngruppen in Distanz gleiches Arbeiten wie für die Lerngruppen in Präsenz möglich ist. Das wird sicherlich von Fach zu Fach variieren. Das Wichtigste ist uns jedoch, dass wir weiterhin die Qualität und Quantität des erteilten Unterrichts aufrechterhalten können. Das kommt unserem Anspruch an guten Unterricht entgegen. Wie arbeiten Lehrkräfte in Corona-bedingten Doppelbesetzungen? Lehrkräfte, die in Doppelbesetzung vor Ort gemeinsam mit einer Lehrkraft eingesetzt sind, die Corona-bedingt in Distanz bleiben muss, werden mit Aufgaben für die jeweilige Lerngruppe versorgt und gegebenenfalls so über eine Videokonferenz unterstützt, dass sie den Unterricht mit den Schüler*innen erfolgreich umsetzen können. Wie findet der Unterricht für alle anderen Jahrgänge (5-9 und EF) statt? Alle anderen Jahrgänge haben weiterhin Unterricht nach Stundenplan in Distanz. Sollte eine Schulmail in den nächsten Tagen weitere Veränderungen hinsichtlich des Unterrichts in Präsenz ankündigen, werden wir euch und Sie schnellstmöglich informieren. Benötigen die Schüler*innen private digitale Endgeräte vor Ort? Hier sind heute durch die Abfrage Missverständnisse entstanden, die hier geklärt werden sollen. Hierzu ist es wichtig, zu verstehen, dass es um zwei verschiedene Abläufe geht: Den Rücktausch der vor Weihnachten verliehenen Geräte und die Nutzung von Geräten im Präsenzunterricht. Rücktausch von Endgeräten Wir unterscheiden zunächst einmal Leihgeräte (Acer) von schulischen Geräten. Diese schulischen Geräte sind beim Lockdown vor Weihnachten herausgegeben worden, um zu ermöglichen, dass alle Schüler*innen während der Distanzlernphase erfolgreich lernen können. Sehr überraschend und zugleich erfreulich wurden noch vor Weihnachten die Leihgeräte geliefert. Um Kontakte zu minimieren, haben wir nach Weihnachten auf den Rücktausch verzichtet. Die schulischen Geräte verblieben also in der Nutzung durch die Schüler*innen. Nun aber brauchen wir die schulischen Geräte zurück in der Schule, um eine unüberschaubare Vermischung der Gerätetypen und ihrer unterschiedlichen Nutzung zu beenden. Daher sollen alle Schüler*innen, die ein schulisches Gerät haben, dieses mit Beginn ihres jeweiligen Präsenzunterrichtes zurück in die Schule bringen und gegen ein Leihgerät austauschen. Dieser Tausch wird von den Sekretariaten und anderen Personen unterstützt. Verwendung von Endgeräten im Präsenzunterricht Dies ist grundsätzlich möglich, wenn die Leitungskapazität es hergibt. ABER: Wir wollen niemanden dazu verpflichten, sein/ihr privates Laptop/Tablet mit zur Schule zu bringen. Denn hiermit sind auch haftungsrechtliche Fragen verbunden, die noch nicht offiziell geklärt wurden. Es gibt aber einige Schüler*innen, die sich auch vor Ort die Arbeit mit einem Laptop wünschen und auch bereit sind, das Risiko einer Beschädigung zu tragen. Denjenigen, die das gern wollen, können wir diese Option ermöglichen. Weiterhin gibt es bei fachlichem Bedarf im Unterricht die Möglichkeit, die schulischen Geräte (nicht die Leihgeräte!) vor Ort für Unterricht zu nutzen. Ab wann gilt der neue Präsenz-Stundenplan? Wir konnten feststellen, dass der Distanz-Stundenplan zufällig noch zur aktuellen Situation passt. Um dennoch Planungssicherheit für die Klausurplanung, Vertretungsplanung usw. herzustellen, haben wir entschieden, dass der aktuelle Plan bis zum 05.03.3021 gilt. Ab dem 08.03.2021 tritt der neue Präsenz-Stundenplan in Kraft. Dieser Plan umfasst das neue Stundenraster, bei dem die Jahrgänge 5-8 zur ersten Stunde und die Jahrgänge 9-13 zur zweiten Stunde Unterrichtsbeginn haben. Die Busverbindungen wurden entsprechend angepasst. Auch dieses Vorgehen dient der Vermeidung von Infektionen. Welche Hygieneschutzmaßnahmen gelten ab dem 22.02.2021? In Absprache mit anderen Schulleitungen im Bezirk und der Bezirksregierung habe wir uns am Montag darauf festgelegt, dass im Unterricht ausschließlich medizinische Masken verwendet werden dürfen. Dies können die blauen Masken oder auch FFP2-Masken sein. Textile Mund-Nase-Bedeckungen werden für den Unterricht damit nicht mehr zugelassen. Weiterhin gelten die üblichen Abstandsregelungen von 1,5 m, die Handdesinfektionsmaßnahmen, sowie ausreichendes Lüften in regelmäßigen Abständen. Wie geht es mit der Notbetreuung weiter? Die Eltern von Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 haben einen Anspruch auf die Betreuung ihrer Kinder. Diesen Anspruch können sie geltend machen und wir werden versuchen, mit unseren personellen und räumlichen Ressourcen dem gerecht zu werden. Schüler*innen aus anderen Jahrgängen können auf Initiative der Schulleitung in die Notbetreuung geholt werden. Sicherlich sind auch jetzt noch jede Menge Fragen offen: Wie wird das Praktikum in Jahrgang 9 ganz konkret organisiert? Hierzu wird es in der kommenden Woche offiziell eine Auskunft gegeben. Die Rahmenbedingungen für die Umsetzung hatte ich euch und Ihnen bereits im letzten Anschreiben mitgeteilt. (Wie) Werden die Teamtage umgesetzt? Auch hierzu können wir in der nächsten Woche mehr sagen, denn vermutlich wird in Kürze die nächste Schulmail eintreffen. ...und noch vieles mehr. Bitte wendet euch /wenden Sie sich gern bei Fragen an das Schulleitungsteam der PAB. Nun wünsche ich euch und Ihnen alles Gute, bleibt/bleiben Sie gesund und zuversichtlich! Mit freundlichem Gruß, Ulla Husemann
Aktuelles Schulanmeldung Jahrgang 5 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der zukünftigen Schüler*innen des Schuljahres 2021/22, Wir weisen Sie darauf hin, dass wir unser Anmeldeverfahren für das nächste Schuljahr aufgrund der aktuellen Situation anpassen und die Online-Anmeldung nach vorheriger Terminvergabe stattfindet. Wir bitten Sie, sich mit unseren Sekretariaten telefonisch ab dem 2. Februar 2021 in Verbindung zu setzen, um einen verbindlichen Anmeldetermin jeweils für den Standort Werther oder Borgholzhausen abzusprechen. Sekretariat Borgholzhausen Telefon: 05425-94430 Sekretariat Werther Telefon: 05203-974260 Die für die Anmeldung benötigten Unterlagen sind ab sofort hier digital abrufbar: Info-Brief der Schulleiterin Frau Husemann für die Anmeldung Jahrgang 5 Checkliste zur Schulanmeldung Anmeldeformular Personaldaten (Bitte digital ausfüllen, ausdrucken und anschließend unterschreiben) Bitte reichen Sie die vollständigen Unterlagen vorab bis spätestens zum 10. Februar 2021 per Post ein. Da uns auch in dieser Zeit das persönliche Kennenlern-Gespräch mit Ihnen und Ihrem Kind wichtig ist, finden an folgenden Tagen die Online-Anmeldegespräche statt: Montag, 15. Februar 17:00 – 19:00 Uhr Dienstag, 16. Februar 15:00 – 18:00 Uhr Mittwoch, 17. Februar 15:00 – 18:00 Uhr Donnerstag, 18. Februar 15:00 – 18:00 Uhr Information zum Online-Anmeldegespräch: Wir führen zum vereinbarten Termin gemeinsam mit Ihrem Kind über Microsoft Teams ein Gespräch. Das ist mit jedem Smartphone, Tablet oder PC mit Kamera und Mikrofon möglich. Bitte geben Sie dazu bei ihrer telefonischen Terminvereinbarung Ihre Emailadresse an, Sie erhalten dann einen Einladungslink zu Ihrem Termin. Nach Aufrufen dieses Links können Sie entscheiden, ob Sie die App herunterladen wollen oder Teams direkt im Browser starten. Bei Verwendung eines mobilen Endgerätes kann ein Download der App nötig sein. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen! Bitte beachten Sie, dass bestimmte Webbrowser die Funktionalität des Ausfülles von Formularen noch nicht korrekt unterstützen.Wir bitten Sie daher das Anmeldeformular für die Personaldaten zunächst herunterzuladen um dies dann mit dem Adobe Acrobat Reader zum Ausfüllen zu öffnen.
Aktuelles Besuchen Sie unseren virtuellen Schulrundgang Möchten Sie unsere Schule näher kennen lernen? Dann laden wir herzlich zum virtuellen Schulrundgang ein. Wir stellen unseren Unterricht vor und zeigen Bilder aus dem Schulleben. Einfach auf die Räume klicken und schon ist man mitten drin! Hier geht es zum virtuellen Schulrundgang
Aktuelles Mensabeitrag - Gutschriften für gezahlte Abobeiträge Unser Kooperationspartner für das Mensa-Essen, das Studierendenwerk, informiert über eine Vereinbarung mit dem Dienstleister RWsoft für die Zeit der Schulschließungen seit Dezember 2020: "Für den Monat Dezember 2020 werden 50 Prozent der gezahlten Abobeiträge gutgeschrieben, für den Monat Januar 2021 werden 100 Prozent der gezahlten Abobeiträge gutgeschrieben. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen direkt an RWsoft" (Siehe auch auf der Homepage des Studierendenwerks)
Aktuelles Herzlich willkommen! Zum Tag der offenen Tür präsentiert sich unsere Schule mit diesem kurzen Film. Sie erfahren etwas über die Atmosphäre an unserer Schule aus erster Hand von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und würden uns freuen, Sie und euch an unserer Schule willkommen heißen zu dürfen. Aktuelles Weitere Filme über die PAB-Gesamtschule Sehen Sie hier weitere Film-Informationen über unsere Schule:- Mensa,- Schulpartnerschaft Dänemark,- Schulpartnerschaft Kenia,- Bienen-AG und- Projektkurs Ökologie. Aktuelles Wir sagen Danke Ein Vierteljahrhundert, das sind 300 Monate oder auch 9.125 Tage. Das wollten wir gemeinsam feiern, weil unsere Gesamtschule eine Erfolgsgeschichte ist, wir ganz wunderbare Menschen mit erfolgreichen Schulabschlüssen ins Leben und in die Welt geschickt haben. Unser aller Engagement und Einsatz, der tägliche Mut und die gemeinsame Freude am Unterrichten und Erziehen sind Gründe genug zum Feiern. In 25 Jahren hat sich viel verändert, geblieben ist der Grundsatz, dass eine gute Schule ein Ort des Lernens und des Lebens, ein Ort der Gemeinschaft und des Miteinanders ist. Hier an unserer PAB wird voneinander, miteinander und füreinander gelernt: Wir leben Vielfalt und bieten Chancen, ermutigen zum eigenständigen Denken, zur Kreativität und einem grundlegenden Demokratieverständnis. Wir verknüpfen fachliches und soziales Lernen miteinander, damit unsere Schüler*innen bestmöglich vorbereitet in ihr selbstbestimmtes Leben entlassen werden. Wir üben gegenseitiges Verständnis, Toleranz, Achtung und Wertschätzung. Wir empfinden es als unseren pädagogischen Auftrag Lerngelegenheiten zu bieten, in denen Selbstwirksamkeit und persönlicher Erfolg gestärkt werden. Aus aktuellem Anlass haben wir die geplanten Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum auf einen zunächst unbestimmten Zeitpunkt verschoben. Aber selbst 26 ¾ Jahre werden uns Anlass zum Feiern sein, sobald dies wieder möglich wird! Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Menschen, die unsere Schule begleiten, fördern und unterstützen! Bleiben Sie gesund!
Aktuelles Weitere Filme über die PAB-Gesamtschule Sehen Sie hier weitere Film-Informationen über unsere Schule:- Mensa,- Schulpartnerschaft Dänemark,- Schulpartnerschaft Kenia,- Bienen-AG und- Projektkurs Ökologie.
Aktuelles Wir sagen Danke Ein Vierteljahrhundert, das sind 300 Monate oder auch 9.125 Tage. Das wollten wir gemeinsam feiern, weil unsere Gesamtschule eine Erfolgsgeschichte ist, wir ganz wunderbare Menschen mit erfolgreichen Schulabschlüssen ins Leben und in die Welt geschickt haben. Unser aller Engagement und Einsatz, der tägliche Mut und die gemeinsame Freude am Unterrichten und Erziehen sind Gründe genug zum Feiern. In 25 Jahren hat sich viel verändert, geblieben ist der Grundsatz, dass eine gute Schule ein Ort des Lernens und des Lebens, ein Ort der Gemeinschaft und des Miteinanders ist. Hier an unserer PAB wird voneinander, miteinander und füreinander gelernt: Wir leben Vielfalt und bieten Chancen, ermutigen zum eigenständigen Denken, zur Kreativität und einem grundlegenden Demokratieverständnis. Wir verknüpfen fachliches und soziales Lernen miteinander, damit unsere Schüler*innen bestmöglich vorbereitet in ihr selbstbestimmtes Leben entlassen werden. Wir üben gegenseitiges Verständnis, Toleranz, Achtung und Wertschätzung. Wir empfinden es als unseren pädagogischen Auftrag Lerngelegenheiten zu bieten, in denen Selbstwirksamkeit und persönlicher Erfolg gestärkt werden. Aus aktuellem Anlass haben wir die geplanten Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum auf einen zunächst unbestimmten Zeitpunkt verschoben. Aber selbst 26 ¾ Jahre werden uns Anlass zum Feiern sein, sobald dies wieder möglich wird! Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Menschen, die unsere Schule begleiten, fördern und unterstützen! Bleiben Sie gesund!