Aktuelles NEU: Organisation des Unterrichts nach den Osterferien Liebe Schüler*innen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebes Kollegium, die offizielle Schulmail mit allen wesentlichen Informationen zum Schulbetrieb der nächsten Woche ist heute Morgen eingetroffen, so dass es mir nun möglich ist, Sie und euch alle über den Ablauf der ersten Schulwoche zu informieren. Verpflichtende Tests für alle Schüler*innen Wie der Schulmail zu entnehmen ist, besteht für alle Schüler*innen, die am Präsenzunterricht oder an der Notbetreuung teilnehmen, die Verpflichtung, einen negativen Test vorzuweisen. Dieser kann auf zwei Wegen erlangt werden: Inzwischen gibt es in jeder Kommune Teststationen (Apotheken, Testzentren anderer Träger), in denen es möglich ist, sich täglich kostenlos testen zu lassen. Eine schriftliche Bestätigung eines solchen Tests, der keinesfalls älter als 48 Stunden sein darf, reicht als Beleg für die Anwesenheit in der Schule aus. Wir haben in ausreichender Anzahl Testkits in der Schule, sodass wir vor Beginn des Unterrichts jede/n Schüler*in montags und donnerstags in der ersten Unterrichtsstunde des Tages einen Selbsttest durchführen lassen können. Ein Widerspruch gegen die Selbsttestung oder ein Fehlen einer offiziellen Bescheinigung durch eine offizielle Teststelle führt dazu, dass die jeweilige Person am Distanzunterricht teilnimmt. Die Erziehungsberechtigten informieren die Schule vorab darüber. Sollte es bei der Selbsttestung in der Schule zu einem positiven Ergebnis kommen, bedeutet dies für die betroffene Person, dass sie sofort den Unterricht verlässt, von den Eltern/Erziehungsberechtigten abgeholt wird und umgehend einen Termin bei einem Arzt /einer Ärztin für einen PCR-Test vereinbart. Hier gilt das gleiche Vorgehen wie bereits vor den Osterferien. Sollte ein PCR-Test ebenfalls positiv verlaufen bitten wir Sie und euch darum, schnellstmöglich die Schule über die Klassenteams, die Beratungslehrkräfte oder das Sekretariat zu informieren. Vielen Dank! Organisation des Unterrichts in Präsenz Es gilt ab Montag dieselbe Stundenplanversion für alle Jahrgänge wie vor den Osterferien. Jahrgang 10: Der 10. Jahrgang wird in der kommenden Woche mit der Gruppe B beginnen. Es kommen also wie vor den Osterferien im Wechselmodell halbe Gruppen zur Schule. Die Gruppe A, die in der kommenden Woche im Distanzlernen verbleibt, wird in allen Fächern ausnahmslos durch die jeweiligen Fachlehrkräfte mit Aufgaben versorgt. Ein hybrider Unterricht kann leider nicht flächendeckend ermöglicht werden, weil uns dazu immer noch eine verlässliche, starke Internetanbindung fehlt. Q1: Die Q1 hat in gleicher Weise Unterricht wie vor den Osterferien. Allerdings wird direkt am Montag eine Klausur im Fach Biologie geschrieben. Vor Beginn der Klausur findet uneingeschränkt die Selbsttestung für alle statt, so dass sich der Zeitraum der Klausur für die Dauer der Testung nach hinten verschiebt. Dies wird im Vertretungsplan für Montag entsprechend berücksichtigt. Ein negatives Testergebnis einer offiziellen Teststelle, nicht älter als 48 Stunden, ist ebenfalls gültig. Q2: Die Schüler*innen der Q2 haben Unterricht in den Leistungskursen und in den Grundkursen, in denen Prüfungen als 3. oder 4. Abiturfach stattfinden. Auch hier finden in der Schule Selbsttestungen statt, sofern ein*e Schüler*in kein negatives Testergebnis einer offiziellen Teststelle vorweist, nicht älter als 48 Stunden. Organisation des Unterrichts in Distanz Die Jahrgänge 5-9 und EF werden in der kommenden Woche in Distanz unterrichtet. Dies ist in bewährter Weise online möglich. Das bedeutet, dass es für alle Schüler*innen dieser Jahrgangsstufen eine Teilnahme- und Mitwirkungspflicht am Unterricht gibt. Die Lehrkräfte unterrichten nach Stundenplan digital. Notbetreuung Für die Jahrgänge 5 und 6 sowie einzelner Förderschüler*innen höherer Jahrgänge wird in der kommenden Woche wieder eine Notbetreuung eingerichtet. Wir bitten Sie, liebe Eltern und Erziehungsberechtigten, darum, ihr Kind erneut schriftlich bei der Schulleitung und den KL-Teams anzumelden und zugleich ebenso schriftlich zu bestätigen, dass ihr Kind am Montag bzw. am ersten Betreuungstag in der Notbetreuung, falls es nicht der Montag sein sollte, entweder sich selbst testet oder eine offizielle Bestätigung eines negativen Tests, die nicht älter ist als 48 Stunden vorlegt. Ansonsten ist eine Teilnahme an der Notbetreuung leider nicht möglich. Die Erreichbarkeit der KL-Teams ist über die Ihnen bekannten Mailadressen möglich. Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage unter -> Service -> Formulare Fortbildung im 5. Jahrgang Gemäß Schulkonferenzbeschluss vom Juni 2020 werden in der kommenden Woche, am Donnerstag, 15.04.21, alle Klassenteams des aktuellen 5. Jahrgangs im Programm „Lions ́ Quest“ fortgebildet. Aus diesem Grund kann an diesem Tag in Jahrgang 5 kein vollständiger Online- Unterricht stattfinden. Dafür bitten wir um Verständnis. Der betroffenen Stunden der KL-Teams gelten für die Schüler*innen als „Studienstunden“, daher werden sie von allen an der Fortbildung teilnehmenden Fachlehrkräften mit Aufgaben versorgt. Abschlussfeiern der Jahrgänge 10 und Q2 So bedauerlich es für uns alle ist, die derzeitige Situation lässt anders als erhofft, keine verlässliche Planung von Feierlichkeiten anlässlich der zu erwartenden Abschlüsse zu. Daher weisen wir bereits jetzt darauf hin, um einen schmerzvollen „Abschied auf Raten“ wie im vergangenen Jahr zu vermeiden. Wir bitten alle Beteiligten darum, sich bereits jetzt mit Planungen zu befassen, wie eine digitale Alternative aussehen könnte, um entsprechend vorbereitet zu sein, damit wir allen trotz der aktuellen Situation einen schönen Abschied bereiten können. Sollte kurzfristig eine andere Planung in Präsenz möglich werden, werden wir alles geben, um diese auch umzusetzen. Und zusätzlich hätten wir bereits ein paar schöne Programmpunkte, die auch in Präsenz auf jeden Fall umgesetzt werden könnten. Wir freuen uns auf viele gute Ideen! Und natürlich bieten wir wie immer unsere Unterstützung bei anstehenden Planungen an. Wie der Unterricht in der Woche ab dem 19.04.2021 organisiert wird, erfahrt ihr/erfahren Sie schnellstmöglich nach Eintreffen weiterer offizieller Informationen in der kommenden Woche. Ich wünsche Ihnen und euch weiterhin eine gute Zeit, Gelassenheit, unerschütterlichen Humor und vor allen Dingen eine stabile Gesundheit! Bleibt/Bleiben Sie bitte negativ! Für das Schulleitungsteam mit herzlichen Grüßen, Ihre und eure Ulla Husemann Aktuelles Besuchen Sie unseren virtuellen Schulrundgang Möchten Sie unsere Schule näher kennen lernen? Dann laden wir herzlich zum virtuellen Schulrundgang ein. Wir stellen unseren Unterricht vor und zeigen Bilder aus dem Schulleben. Einfach auf die Räume klicken und schon ist man mitten drin! Hier geht es zum virtuellen Schulrundgang Aktuelles Herzlich willkommen! Zum Tag der offenen Tür präsentiert sich unsere Schule mit diesem kurzen Film. Sie erfahren etwas über die Atmosphäre an unserer Schule aus erster Hand von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und würden uns freuen, Sie und euch an unserer Schule willkommen heißen zu dürfen. Aktuelles Weitere Filme über die PAB-Gesamtschule Sehen Sie hier weitere Film-Informationen über unsere Schule:- Mensa,- Schulpartnerschaft Dänemark,- Schulpartnerschaft Kenia,- Bienen-AG und- Projektkurs Ökologie. Aktuelles Wir sagen Danke Ein Vierteljahrhundert, das sind 300 Monate oder auch 9.125 Tage. Das wollten wir gemeinsam feiern, weil unsere Gesamtschule eine Erfolgsgeschichte ist, wir ganz wunderbare Menschen mit erfolgreichen Schulabschlüssen ins Leben und in die Welt geschickt haben. Unser aller Engagement und Einsatz, der tägliche Mut und die gemeinsame Freude am Unterrichten und Erziehen sind Gründe genug zum Feiern. In 25 Jahren hat sich viel verändert, geblieben ist der Grundsatz, dass eine gute Schule ein Ort des Lernens und des Lebens, ein Ort der Gemeinschaft und des Miteinanders ist. Hier an unserer PAB wird voneinander, miteinander und füreinander gelernt: Wir leben Vielfalt und bieten Chancen, ermutigen zum eigenständigen Denken, zur Kreativität und einem grundlegenden Demokratieverständnis. Wir verknüpfen fachliches und soziales Lernen miteinander, damit unsere Schüler*innen bestmöglich vorbereitet in ihr selbstbestimmtes Leben entlassen werden. Wir üben gegenseitiges Verständnis, Toleranz, Achtung und Wertschätzung. Wir empfinden es als unseren pädagogischen Auftrag Lerngelegenheiten zu bieten, in denen Selbstwirksamkeit und persönlicher Erfolg gestärkt werden. Aus aktuellem Anlass haben wir die geplanten Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum auf einen zunächst unbestimmten Zeitpunkt verschoben. Aber selbst 26 ¾ Jahre werden uns Anlass zum Feiern sein, sobald dies wieder möglich wird! Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Menschen, die unsere Schule begleiten, fördern und unterstützen! Bleiben Sie gesund!
Aktuelles Besuchen Sie unseren virtuellen Schulrundgang Möchten Sie unsere Schule näher kennen lernen? Dann laden wir herzlich zum virtuellen Schulrundgang ein. Wir stellen unseren Unterricht vor und zeigen Bilder aus dem Schulleben. Einfach auf die Räume klicken und schon ist man mitten drin! Hier geht es zum virtuellen Schulrundgang
Aktuelles Herzlich willkommen! Zum Tag der offenen Tür präsentiert sich unsere Schule mit diesem kurzen Film. Sie erfahren etwas über die Atmosphäre an unserer Schule aus erster Hand von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und würden uns freuen, Sie und euch an unserer Schule willkommen heißen zu dürfen. Aktuelles Weitere Filme über die PAB-Gesamtschule Sehen Sie hier weitere Film-Informationen über unsere Schule:- Mensa,- Schulpartnerschaft Dänemark,- Schulpartnerschaft Kenia,- Bienen-AG und- Projektkurs Ökologie. Aktuelles Wir sagen Danke Ein Vierteljahrhundert, das sind 300 Monate oder auch 9.125 Tage. Das wollten wir gemeinsam feiern, weil unsere Gesamtschule eine Erfolgsgeschichte ist, wir ganz wunderbare Menschen mit erfolgreichen Schulabschlüssen ins Leben und in die Welt geschickt haben. Unser aller Engagement und Einsatz, der tägliche Mut und die gemeinsame Freude am Unterrichten und Erziehen sind Gründe genug zum Feiern. In 25 Jahren hat sich viel verändert, geblieben ist der Grundsatz, dass eine gute Schule ein Ort des Lernens und des Lebens, ein Ort der Gemeinschaft und des Miteinanders ist. Hier an unserer PAB wird voneinander, miteinander und füreinander gelernt: Wir leben Vielfalt und bieten Chancen, ermutigen zum eigenständigen Denken, zur Kreativität und einem grundlegenden Demokratieverständnis. Wir verknüpfen fachliches und soziales Lernen miteinander, damit unsere Schüler*innen bestmöglich vorbereitet in ihr selbstbestimmtes Leben entlassen werden. Wir üben gegenseitiges Verständnis, Toleranz, Achtung und Wertschätzung. Wir empfinden es als unseren pädagogischen Auftrag Lerngelegenheiten zu bieten, in denen Selbstwirksamkeit und persönlicher Erfolg gestärkt werden. Aus aktuellem Anlass haben wir die geplanten Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum auf einen zunächst unbestimmten Zeitpunkt verschoben. Aber selbst 26 ¾ Jahre werden uns Anlass zum Feiern sein, sobald dies wieder möglich wird! Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Menschen, die unsere Schule begleiten, fördern und unterstützen! Bleiben Sie gesund!
Aktuelles Weitere Filme über die PAB-Gesamtschule Sehen Sie hier weitere Film-Informationen über unsere Schule:- Mensa,- Schulpartnerschaft Dänemark,- Schulpartnerschaft Kenia,- Bienen-AG und- Projektkurs Ökologie.
Aktuelles Wir sagen Danke Ein Vierteljahrhundert, das sind 300 Monate oder auch 9.125 Tage. Das wollten wir gemeinsam feiern, weil unsere Gesamtschule eine Erfolgsgeschichte ist, wir ganz wunderbare Menschen mit erfolgreichen Schulabschlüssen ins Leben und in die Welt geschickt haben. Unser aller Engagement und Einsatz, der tägliche Mut und die gemeinsame Freude am Unterrichten und Erziehen sind Gründe genug zum Feiern. In 25 Jahren hat sich viel verändert, geblieben ist der Grundsatz, dass eine gute Schule ein Ort des Lernens und des Lebens, ein Ort der Gemeinschaft und des Miteinanders ist. Hier an unserer PAB wird voneinander, miteinander und füreinander gelernt: Wir leben Vielfalt und bieten Chancen, ermutigen zum eigenständigen Denken, zur Kreativität und einem grundlegenden Demokratieverständnis. Wir verknüpfen fachliches und soziales Lernen miteinander, damit unsere Schüler*innen bestmöglich vorbereitet in ihr selbstbestimmtes Leben entlassen werden. Wir üben gegenseitiges Verständnis, Toleranz, Achtung und Wertschätzung. Wir empfinden es als unseren pädagogischen Auftrag Lerngelegenheiten zu bieten, in denen Selbstwirksamkeit und persönlicher Erfolg gestärkt werden. Aus aktuellem Anlass haben wir die geplanten Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum auf einen zunächst unbestimmten Zeitpunkt verschoben. Aber selbst 26 ¾ Jahre werden uns Anlass zum Feiern sein, sobald dies wieder möglich wird! Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Menschen, die unsere Schule begleiten, fördern und unterstützen! Bleiben Sie gesund!