Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule

Werther | Borgholzhausen

Das Fach Geschichte in der Oberstufe:

Das Curriculum des Faches Geschichte in der Oberstufe umfasst eine breite Palette von Themen, die von der Antike bis zur modernen Zeit reichen. Wir behandeln bedeutende Epochen und Ereignisse wie das Mittelalter, die Aufklärung, die Französische Revolution, die Weltkriege und die deutsche Teilung bis hin zur Wiedervereinigung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung der Demokratie, den Menschenrechten und der Globalisierung. Dabei legen wir großen Wert darauf, die Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.

Geschichte hieroglyphs 148785 640

Methoden im Geschichtsunterricht:

Unser Unterricht ist darauf ausgerichtet, die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einzubeziehen. Wir setzen auf eine Vielfalt von Methoden, um das Interesse und die Neugier zu wecken:

  • Projektarbeit: Schülerinnen und Schüler arbeiten in Gruppen an Projekten, die es ihnen ermöglichen, historische Themen eigenständig zu erforschen und zu präsentieren.
  • Exkursionen: Besuche von Museen und Gedenkstätten (z.B. während einer dreitägigen Exkursion nach Berlin) und historischen Stätten wie der Wewelsburg bei Paderborn bieten die Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben und zu reflektieren.
  • Digitale Medien: Der Einsatz von digitalen Tools und Plattformen unterstützt das Lernen und ermöglicht interaktive und multimediale Zugänge zu historischen Inhalten.
  • Diskussionen und Debatten: Kritisches Denken und Argumentationsfähigkeit werden durch regelmäßige Diskussionen und Debatten gefördert.
  • Quellenarbeit: Der Umgang mit historischen Text- und Bildquellen schult die Fähigkeit, Informationen zu analysieren und zu interpretieren.

Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern sie auch zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen, die die Fähigkeit besitzen, historische Entwicklungen zu verstehen und zu bewerten.