Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule

Werther | Borgholzhausen

Musik ist allgegenwärtig

Musik fördert nicht nur die emotionale Intelligenz, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl, wenn Lernende gemeinsam musizieren. Durch das Erlernen von Basiswissen der Musiktheorie, Instrumenten und das Singen im Klassenverband entwickeln sie Disziplin und Geduld. Musik kann zudem die Konzentrationsfähigkeit und das Gedächtnis verbessern, was sich positiv auf andere schulische Leistungen auswirkt. Darüber hinaus bietet der Musikunterricht einen wichtigen Ausgleich zum oft stressigen Schulalltag und ermöglicht es den Schülern, ihre Gefühle und Gedanken auf eine einzigartige kreative Weise zu verarbeiten. Musik verbindet Kulturen und Generationen, und vereint Menschen auf ganz besondere Art und Weise. Der Unterricht eröffnet den Schülern die Welt der Klänge und Rhythmen, die sie ein Leben lang begleiten kann.

Musik

Musik im Unterricht der Sekundarstufe 1

Wir unterrichten unsere Lernenden in der 5. Klasse zweistündig und in der 6. und 7. Klasse einstündig. Fortgeführt wird der Musikunterricht dann im Wechsel mit dem Fach Kunst zweistündig in der 9. oder 10. Klasse. Praktische Anteile in den unteren Jahrgängen, das gemeinsame Musizieren an Orffschen Instrumenten, mit Boomwhackern oder Stabspielen, ebenso an Keyboards, nehmen einen großen Teil des Unterrichts ein.

Nach einer längeren Pause, bedingt unter anderem durch die Corona-Pandemie, hat der Standort Werther das beliebte First Class Rock-Angebot in der 5. Klasse wieder aufgenommen. Alle Lernenden einer fünften Klasse haben dabei die Möglichkeit, ein Instrument wie Keyboard, Bass, Gitarre oder Schlagzeug zu erlernen. Für das Üben zu Hause erhält jedes Kind ein entsprechendes Instrument. Begleitet wird das Projekt von zwei Lehrkräften sowie einem Musiklehrer der Musikschule, die die Kinder in ihrem musikalischen Entwicklungsprozess unterstützen.

Durch die Kooperation mit den städtischen Bühnen Bielefelds besuchen wir Konzerte oder Musiktheaterveranstaltungen im Klassenverband und erhalten spannende Einblicke in die Arbeit professioneller Musiker. Im 9. oder 10. Schuljahr ist der Besuch eines Musicals oder einer Oper obligatorisch.

Das Arbeiten mit digitalen Medien ermöglicht es, Lernende der Jahrgangsstufen fünf und sechs spielerisch an das Erlernen von Notenwerten und grundlegenden Rhythmen heranzuführen. In den höheren Jahrgängen beschäftigen sie sich beispielsweise mit der Vertonung von Filmmusik oder der Produktion eigener Songs. Dafür steht eine moderne Ausstattung mit MIDI-Keyboards zur Verfügung, die es den Lernenden erlaubt, direkt an ihren Laptops Musik aufzunehmen.

Darüber hinaus vermitteln wir fundierte Grundlagen der Musiktheorie, sodass die Lernenden mit dem notwendigen Wissen bestens auf den Übergang in die Oberstufe vorbereitet sind.