Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule

Werther | Borgholzhausen

Allgemeines zum Fach Religion

Warum gibt es Leid? Was bedeutet Gerechtigkeit? Wer oder was ist Gott?
Im Fach Religion gehen wir gemeinsam auf Spurensuche nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Dabei begegnen wir den Überzeugungen und Traditionen des Christentums ebenso wie anderen Weltreligionen und Weltanschauungen.

Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen, religiösen Texten, Symbolen und Festen – aber auch mit aktuellen gesellschaftlichen Themen. Wir fördern Offenheit, Toleranz und die Fähigkeit, den eigenen Standpunkt zu reflektieren und zu vertreten.

Religion ist kein Fach mit einfachen Antworten – aber eines, das hilft, die Welt und sich selbst besser zu verstehen.

 

Religion

 

 Religionsunterricht an der PAB-Gesamtschule

Unser Religionsunterricht ist lebendig, dialogisch und offen für unterschiedliche Perspektiven. Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre eigene Meinung zu entwickeln und im Gespräch mit anderen zu hinterfragen. Dabei spielt auch ihre Lebenswirklichkeit eine zentrale Rolle. 

Im Religionsunterricht an der PAB werden wir:

  • Fragen stellen und nachdenken über Gott, die Welt und das Leben
  • Respekt lernen im Umgang mit anderen Religionen und Weltanschauungen
  • Biblische Geschichten entdecken und ihre Bedeutung für heute verstehen
  • Werte entwickeln, die für das eigene Leben und Miteinander wichtig sind
  • Kreativ werden mit Theater, Kunst, Musik oder Projekten

Wichtige Themen in unserem Religionsunterricht:

  • Ich und die anderen: Kinder hier und anderswo
  • Auf der Suche nach Identität: Wie sehe ich mich? Wie sehen mich die Anderen? Wie sieht mich Gott?
  • Wer war Jesus von Nazareth? Was wissen wir über ihn?
  • Große Helden, kleine Helden: Menschen, die die Welt verändern.
  • Sinn des Lebens: Wofür lohnt es sich zu leben? Was ist mir wichtig im Leben?
  • Sterben, Tod... und was dann? Wie kann ich mit dem Tod umgehen?
  • Warum lässt Gott das zu? Wie kann ich Leid verstehen und damit umgehen?
  • Antisemitismus im Nationalsozialismus: Woher kam der Judenhass?
  • Hinduismus, Buddhismus: Fernöstliche Religionen entdecken.
  • Alles egal? - Mir nicht! Wie kann ich Verantwortung übernehmen?

Ob mit oder ohne religiösen Hintergrund – der Religionsunterricht bietet Raum zum Nachdenken, zum Austausch und zur Persönlichkeitsentwicklung. 

 

Religion in der Sekundarstufe II – Orientierung finden, Horizonte erweitern

1. Allgemeines zum Fach Religion

In einer Welt voller Fragen, Herausforderungen und unterschiedlicher Weltanschauungen bietet der Religionsunterricht in der Oberstufe Raum für tiefgründige Auseinandersetzungen mit Glauben, Ethik, Gesellschaft und Sinn.

Religion ist dabei kein "Glaubensfach", sondern ein Reflexionsfach: Es geht darum, religiöse und philosophische Sichtweisen kennenzulernen, kritisch zu hinterfragen und in Beziehung zur eigenen Lebenswirklichkeit zu setzen. Der Religionsunterricht leistet einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung, zum Wertebewusstsein und zur Entwicklung einer reflektierten Haltung.

Er richtet sich an alle – unabhängig von einer religiösen Bindung – und fordert zur Auseinandersetzung mit zentralen Fragen der Menschheit heraus:
Was trägt in Krisenzeiten? Was bedeutet Verantwortung? Gibt es einen Gott? Wie können Religionen zum Frieden beitragen – oder auch zu Konflikten führen?

 

Religionsunterricht an der PAB-Gesamtschule

An unserer Schule wird das Fach evangelische bzw. katholische Religion in der Sekundarstufe II unterrichtet. Der Unterricht ist dialogisch, lebensnah und abwechslungsreich.

Zu den Themen, mit denen wir uns beschäftigen, gehören:

  • Mensch und Glaube: Was heißt es, Mensch zu sein? Wie sehen verschiedene Religionen den Menschen?
  • Gott und die Welt: Gottesvorstellungen in Religion, Kunst und Philosophie
  • Ethik und Verantwortung: Wie kann ich gut handeln? Was sagen Religionen zu Gerechtigkeit, Frieden, Sterbehilfe, Klimakrise oder Digitalisierung?
  • Jesus Christus und christlicher Glaube: Historische Hintergründe und aktuelle Deutungen
  • Religionen im Dialog: Chancen und Herausforderungen religiöser Vielfalt in einer pluralen Gesellschaft
  • Glauben in der modernen Welt: Wie verändert sich Religion heute? Zwischen Tradition, Individualisierung und Säkularisierung

Unser Unterricht schafft Raum für Diskussion, kritisches Denken und persönliche Weiterentwicklung. Dabei nutzen wir vielfältige Methoden – vom philosophischen Gespräch über Textanalyse bis hin zu Exkursionen oder kreativen Projekten.

Religion in der Oberstufe heißt: mitdenken, mitreden, mitfühlen – und den eigenen Weg reflektiert gestalten.