Was für ein Genuss! Der WP-Hauswirtschaftskurs mit Herrn Wach hat gezaubert. Das 4-Gänge-Menü hat köstlich geschmeckt.
1. Garnelensuppe-Zitronengras-Süßkartoffeln
2. Bruschetta-Basilikum-Burata oder wahlweise mit Beef-Tatar
3. Käse-Polenta / Lachs-Polenta / Bäckchen-Sellerie-Kartoffeln mit Gemüsevariation
4. New York Cheesecake - Obstsalat - Eis
„Bonjour, das FrancMobil ist da!“ Darauf haben sich die Französischkurse der Jahrgänge 7-10 schon gefreut. Im Französisch-Raum findet im Kreis eine kurze Vorstellung statt. Auf Initiative der Fachschaft Französisch wurde das FranceMobil für einen Tag für alle Schülerinnen und Schüler, die an der PAB-Gesamtschule Französisch als Fach gewählt haben, eingeladen.
Das FranceMobil hat sich zum Ziel gesetzt, Lernende durch spielerische Animationen mit der Kultur des Nachbarlandes vertraut zu machen. Um das Erlernen der französischen Sprache zu fördern und Lust auf eine internationale Mobilitätserfahrung zu machen, trifft das FranceMobil Jugendliche in ganz Deutschland persönlich oder virtuell.
Kaoru, Filippone ist eine von 12 frankophonen Lektor:innen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren, die sich dafür einsetzen, ein attraktives, aktuelles und authentisches Frankreichbild zu vermitteln. Dank dieser interkulturellen Begegnung vertiefen die Lernenden auf spielerische Art und Weise ihr Wissen auf Französisch und erfahren dabei die Vorteile, die das Lernen der Sprache des Nachbarlandes mit sich bringen kann.
FranceMobil wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in enger Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft/Institut français Deutschland angeboten und vom Deutsch-Französischen Institut (dFI) Erlangen unterstützt. Seit 2002 hat FranceMobil bereits 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche an über 18.000 allgemeinbildenden und beruflichen Schulen erreicht.
Französisch ist in 29 Staaten Amtssprache, wird weltweit von ca. 320 Millionen Menschen gesprochen und ist neben Englisch die einzige Sprache, die auf fünf Kontinenten gesprochen wird. Mit lebendigem Unterricht, der Möglichkeit zur Teilnahme an einer Kursfahrt nach Belgien in den Jahrgängen 9 oder 10 sowie aktivierenden und motivierenden Sprechanlässen begeistert die PAB-Gesamtschule die Lernenden für die französische Sprache und ermöglicht ihnen, an dieser großen Sprachgemeinschaft teilzuhaben.
In Jahrgang 7, 8 und 9 wird Französisch an der PAB-Gesamtschule als 2. Fremdsprache in drei Unterrichtsstunden pro Woche unterrichtet. In Jahrgang 10 ist das Fach zweistündig. Ziel ist es, die französische Sprache in einem lebendigen Fremdsprachenunterricht zu vermitteln.
Audios, Videos und Erklärfilme sowie viele interaktive Übungen führen die Lernenden neben klassischen Texten in die Sprache und die Landeskunde ein. Zu Hause wird das Gelernte mit ausgewählten Vokabel-Lernapps vertieft.
Zudem bietet die PAB-Gesamtschule eine DELF-AG für Lernende des 8. Jahrgangs an, in der sie auf das Sprachzertifikat DELF – Diplôme d’études en langue française – vorbereitet werden.
Die Französischen Lehrkräfte Lisa-Marie Kolz, Britta Hakemeyer Jana Schlingmann, Antje Stuke und Mareike Winter von der PAB-Gesamtschule freuen sich, dass dieser Tag ein so großer Erfolg war. Die Lernenden der Jahrgänge 7-10 an beiden Standorten hatten großen Spaß bei den französischen Sprachspielen, sie haben viel gelacht, gelernt und geübt. Einige wurden sogar für einen Aufenthalt im Nachbarland motiviert.
Wer sein Kind an der Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule anmelden möchte, hat dazu in der Woche vom 24. bis 27. Februar Gelegenheit. Weitere Infos gibt es unter der Homepage www.pab-gesamtschule.de
Foto: Französischkurs Jahrgang 7 Standort Borgholzhausen mit Kaoru Filippone und Britta Hakemeyer
Das Fach Technik wird in unseren Technikräumen mit einer gut ausgestatteten Werkstadt unterrichtet.
Im 5. und 7. Schuljahr wird das Fach Hauswirtschaft unterrichtet. Dort wird sowohl theoretisch als auch praktisch gearbeitet. Auf eine motivierende Art werden Lernende dazu angeregt, sich mit den vielfältigen Aspekten z.B. der Nahrungszubereitung und Nahrungsproduktion, der Ernährung, Esskultur und mit den Aufgaben im Haushalt auseinanderzusetzen. Ab dem 7. Schuljahr ist das Fach ein Teilbereich des WP-Unterrichts „Wirtschaft und Arbeitswelt".
Lichtmalerei, Böckstiegel-Skulptur oder Exkusionen in der Oberstufe und in Museen. (Bilder:Larissa Neufeld)