- Das Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in NRW - KAoA"
Als erstes Flächenland führt Nordrhein-Westfalen einen systematischen Übergang von der Schule in den Beruf ein.
- Übersicht über Angebote zur Studien- und Berufsorientierung
Für Studieninteressierte und diejenigen, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen, gibt es hier kompakte Informationsmöglichkeiten zu regionalen Angeboten.
- Informationen und weiterführende Links zum Thema Übergang Schule-Beruf
Eine Auflistung von Broschüren zum Download und weiterführende Links zum Thema Ausbildung, Berufsorientierung, Studium finden Sie hier.
Die Kernaufgabe des Übergangscoachings besteht darin, die Schüler und Schülerinnen der Peter- August-Böckstiegel-Gesamtschule in den letzten Schulbesuchsjahren bei der Berufswahlentscheidung zu beraten und zu unterstützen und im Übergang in eine Ausbildung bzw. eine berufsvorbereitende Maßnahme zu begleiten.
Die wesentlichen Aufgaben des Übergangscoachings sind:
· Kontinuierliche Unterstützung, Begleitung und Beratung der Schüler*Innen beim Berufsfindungsprozess,
· Beratung der Eltern/ Erziehungsberechtigten,
· Enge Zusammenarbeit mit Schule, Unternehmen/ Betrieben, Agentur für Arbeit und sonstigen Akteuren im Bereich Übergang Schule-Beruf,
· Regelmäßiger Austausch mit der Schulleitung, den Berufswahlkoordinatoren und Lehrer*Innen über laufende oder notwendige Maßnahmen,
· Akquise von Ausbildungs- und Kooperationsbetrieben,
· Passgenaue Vermittlung von Jugendlichen auf freie Ausbildungsplätze und Nachbetreuung im ersten Halbjahr der Ausbildung,
· Anwendung von Berufsinteressenstests, Kennenlernen von unterschiedlichen Ausbildungsberufen,
· Hilfe bei der Praktikumssuche,
· Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Onlinebewerbungen,
· Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Einstellungstests,
· Projektplanung von Berufsbörsen/ Parcours und Messen (Azubi-Speed-Dating).